STQB Certified Tester können Ihre Expertise beim Software Testing durch ein weltweit anerkanntes Zertifizierungsverfahren belegen. Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) bietet hierfür je nach Erfahrungshorizont und Kenntnisstand eine Reihe verschiedener Zertifikate an, bei denen das Wissen anhand standardisierter Prüfungen verifiziert wird.
Das Qualitätslabel ISTQB Certified Tester hat sich mittlerweile auf der ganzen Welt durchgesetzt und wird deshalb gerne bei Jobausschreibungen als Einstellungskriterium mit aufgeführt. Doch was genau muss ein ISTQB Certified Tester können?
Table of Contents
ToggleGrundlagen für jeden ISTQB Certified Tester
ISTQB Certified Tester stellen mit einer auf das jeweilige Softwareprojekt zugeschnittenen Methodik und dazu passenden Software-Testwerkzeugen sicher, dass die Software auch den gewünschten Spezifikationen entspricht.
Überprüft werden allgemein die fehlerfreie Funktionsweise von Programmen und das gelungene Zusammenspiel von Programmcode, Sprachen, Bibliotheken, APIs auf der verwendeten Ziel-Hardware. Während das Haupt-Augenmerk auf Software-Bugs liegt, spielen auch Aspekte wie die korrekte Funktionsweise der Benutzerschnittstelle eine wichtige Rolle.
Ein erfahrener ISTQB Certified Tester ist neben der reinen Durchführung und Dokumentation von Testläufen auch in der Lage, Testkonzepte und Testspezifikationen und dazu passende Testfälle und -szenarien zu entwerfen. Er arbeitet im Optimalfall sehr eng mit den verantwortlichen Softwareentwicklern und insbesondere dem jeweiligen Projektleiter zusammen.
Das ISTQB bietet aber verschiedene, nach Kenntnisstand abgestufte Zertifizierungen an, die man vor der Auswahl eines ISTQB Certified Testers genau kennen sollte.
ISTQB Certified Tester im Foundation Level
Der so genannte Foundation Level ist quasi der Einstieg als ISTQB Certified Tester. In Ihm werden vorwiegend Grundlagen wie der Softwarelebenszyklus, Statistische Tests, Testfallentwurfsverfahren und populäre Testwerkzeuge vermittelt. Das Wissen ist rein theoretisch, ein ISTQB Certified Tester im Foundation Level sollte deshalb idealerweise bereits gute Erfahrung in der Softwareentwicklung mitbringen, damit er das Wissen auch gut einsetzen kann.
ISTQB Certified Tester im Advanced Level
Erst bei dieser Zertifizierungsstufe wird es eigentlich richtig interessant. Sie baut auf dem Foundation Level auf, und setzt eine mindestens 18 monatige Praxiserfahrung in entsprechenden Softwareprojekten voraus. Das vorhandene Wissen wird vertieft und der Teilnehmer in die Aufgaben eines Test Managers eingeführt.
ISTQB Certified Tester im Expert Level
Der Software-Tester bringt hier zusätzlich spezifische Fähigkeiten für den Aufbau und die Leitung von Test-Teams mit. Auch vertiefte Kenntnisse in der technischen Ausgestaltung, Verbesserung und Automatisierung von Testroutinen sind einem solchen ISTQB Certified Tester nicht fremd. Dies kann in besondere bei kleinen Entwickler-Teams mit nur einem Software-Tester ein großer Vorteil sein.
Software-Tester als Outsourcing-Fachkräfte
Durch die Qualitätssicherung durch das ISTQB lassen sich auch leicht erfahrene Software-Tester im Ausland finden. Wenn man einen ISTQB Certified Tester als virtuelles Teammitglied einbinden will, sollte man darauf achten, dass er den Advanced Level bereits erreicht hat. Wenn er komplett eigenständig als Software Tester arbeiten soll, ist eventuell sogar der Expert Level ratsam.
Die durch das ISTQB verbrieften Kenntnisse sind im Idealfall mit mehrjähriger Erfahrung in der Softwareentwicklung verbunden, natürlich am besten mit zumindest grundlegendem Know-How in den benutzten Programmiersprachen und Software-Frameworks.
Steht das gewünschte Profil des ISTQB Certified Testers erst einmal fest, ist es oft nicht weiter schwierig, entsprechende Outsourcing-Fachkräfte aus Indien zu finden, die sich auch mit dem inzwischen zum Standard gewordenen SCRUM Projektmanagement auskennen.
Outsourcing4work ist auf die Vermittlung solcher indischer IT Profis spezialisiert und kann Ihnen das Recruiting und sogar die anschließende Koordinierung in der Projektphase abnehmen. Wir beschäftigen dafür eigene SCRUM-Projektmanager, die sich darüber hinaus mit dem Online-Management von Offshore-Freelancern in Indien gut auskennen. Die Verträge können Sie zu Ihrem eigenen Komfort und auch Ihrer Sicherheit mit uns als deutschem Unternehmen abschließen. Mit verschiedenen Auftragsmodellen für Festpreisprojekte oder für nach Zeit abgerechnete Dienste können wir für jeden Bedarf ein passendes Angebot machen.