Table of Contents
ToggleVorteile der agilen Softwareentwicklung
Für viele Unternehmensprojekte gehört die agile Softwareentwicklung schon lange zur täglichen Arbeit dazu. Sie ermöglicht ein hohes Maß an Effizienz und garantiert beständige Qualität. Die Projektart und die Teamgröße sind dabei eher nebensächlich. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zur agilen Softwareentwicklung, den verschiedenen Phasen eines agilen Entwicklungsprozesses und welche Vor- und Nachteile entstehen können.
Was bedeutet die agile Softwareentwicklung?
Zunächst bedeutet das lateinische Wort “agil“ in der deutschen Sprache “beweglich“oder “lebendig“.
Konkret bedeutet dieser Ansatz für Unternehmen, dass durch die agile Softwareentwicklung Flexibilität, eine schnellere Projektabwicklung und geringere Kosten miteinander kombiniert werden. Die Zufriedenheit des Kunden steht bei der agilen Softwareentwicklung im Vordergrund.
Durch adaptive Ansätze und funktionierende Teamarbeit können schnelle Anpassungen im Zyklus der Softwareentwicklung vorgenommen werden. Dieser Prozess kann beispielsweise durch regelmäßige Absprachen zwischen dem selbstorganisierten Entwicklerteam und Verantwortlichen des Unternehmens stattfinden. Die Softwaredokumentation sollte dabei gering gehalten werden und Flexibilität, Effizienz sowie zeitnahe Reaktionen auf Veränderungen im Softwarezyklus sollten im Fokus stehen.
Phasen eines agilen Entwicklungsprozesses
Die Phasen eines agilen Entwicklungsprozesses lassen sich in drei Kategorien unterteilen:
- Die Anfangsplanung
Zu Beginn wird das Projekt in grobe Meilensteine aufgeteilt.In dieser Phase sollten noch keine detaillierten Rahmenbedingungen zum Softwareprodukt festgelegt sein. Die generelle Projektplanung steht im Vordergrund. Die agile Softwareentwicklung bietet die Möglichkeit, den Ablauf Schritt für Schritt aufzubauen und zu verfeinern, bis das Projekt seine endgültige Form annimmt - Die Iteration
Das Projekt sollte durch ständige Nachverfolgung und Überprüfung begleitet werden.
– die Planung der Iteration
– die Entwicklung der geplanten Features
– das Testen der Features
– die Abnahme der entwickelten Leistung.
Eine Iteration sollte alle zwei bis vier Wochen angesetzt werden. Sie dient dazu, Prozesse, basierend auf der Rückmeldung des Kunden, zu optimieren.
- Die Abgabe der Software
In der letzten Phase wird die fertige Version des Produktes an den Kunden übergeben. Die funktionsfähige Software wird nach jeder Iteration freigegeben. Nach jeder Zwischenabgabe können neue Funktionen geplant oder verbessert werden, bis sie den Kundenerwartungen entsprechen.
Vorteile der agilen Softwareentwicklung
Die größten Vorteile der agilen Softwareentwicklung liegen klar auf der Hand. Unternehmen profitieren vor allem von:
- mehr Flexibilität
- hoher Qualität
- schnellerer Auslieferung und
- ständiger Optimierung.
Weitere Vorteile:
- Kurze Feedback-Zyklen stärken die Annahme für Veränderungen
Durch die regelmäßigen Iterationen wird die funktionsfähige Software bereits zeitnah freigegeben. Dank Feedback und der engen Zusammenarbeit des Entwicklerteams mit dem Unternehmen wird der Funktionsumfang gemäß den Veränderungswünschen kontinuierlich angepasst. Dadurch lassen sich Missverständnisse vermeiden. - Erhöhte Kreativität
Die agile Softwareentwicklung bietet die Möglichkeit, die Kreativität und Ideen des Teams auf höchstem Niveau auszuschöpfen. Der Software können zu jedem Zeitpunkt neue Features hinzufügt werden. - Ständige Optimierung Das Softwareprojekt unterliegt einem stetigen Optimierungs – und Veränderungsprozess. Sie können Ihr Projekt zu jeder Zeit optimieren, weiterentwickeln und verbessern. Das Entwicklerteam kann durch das Kunden-Feedback jederzeit alle Prozesse anpassen.
- Offene und ehrliche Kommunikation
Offene und ehrliche Kommunikation sind bei der agilen Softwareentwicklung von hoher Relevanz. Jeder Mitarbeiter besetzt eine klar definierte Rolle und ist ein wichtiger Teil des Teams. - Schnelles Entwickeln der Software
Einer der wichtigsten Vorteile der agilen Softwareentwicklung ist die Schnelligkeit und die damit gewonnene Effizienz. Durch einzelne Iterationen und Teilaufgaben kann sich das Team bestmöglich konzentrieren und ergebnisorientiert arbeiten.
Gibt es Nachteile?
Grundsätzlich überwiegen die Vorteile der agilen Softwareentwicklung, dennoch birgt dieser Ansatz auch einige Nachteile.
Das Einhalten von festen Terminen oder Deadlines kann sich im agilen Verfahren als schwierig erweisen. Hier ist ein gewisses Maß an Flexibilität gefragt. Die Koordinierung der einzelnen Prozesse erfordert ein hohes Maß an Kommunikation. Dieser Zeitaufwand kann die Dauer des Projektes verlängern.
Weitere Punkte, die durch eine gute und organisierte Führung vermieden werden können, sind das ungenaue Arbeiten des Entwicklungsteams und die fehlende Dokumentation. Die gestellten Ziele sollten zu Beginn jeder Iteration klar definiert und formuliert werden
Einer der signifikantesten Nachteile in Deutschland ist jedoch der Fachkräftemangel in diesem Sektor. Viele Unternehmen ziehen deshalb bei agilen Softwareprojekten die Möglichkeiten und Vorteile von Outsourcing in Betracht.
IT-Outsourcing und agile Softwareentwicklung
Outsourcing4work – remote solutions – bietet nicht nur in der agilen Softwareentwicklung zukunftsorientierte und kosteneffiziente Lösungen an. Als Partner, Berater und Vermittler von IT-Fachkräften und Anbieter von maßgeschneiderten Back-Office Solutions stehen wir unseren Kunden bereits seit über 25 Jahren zuverlässig zur Seite.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, agile Softwareprojekte schnell und unkompliziert umzusetzen. Wir verfügen sowohl über erfahrene IT-Koordinatoren (Scrum Master) als auch kompetente Softwareentwickler aus Indien, die sich mit der agilen Softwareentwicklung hervorragend auskennen.
Überzeugen Sie sich selbst von unserer Gemeinsam-zum-Ziel-Arbeitsweise und kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung!