Outsourcing4work

Warenwirtschaftssystem

Warenwirtschaftssystem

Calculating...

Warenwirtschaftssystem ist eine Software, die Warenströme verdeutlicht

Ein Warenwirtschaftssystem, abgekürzt WWS oder auch WaWi ist eine Software, die die Warenströme eines Unternehmens über die verschiedenen Handelsstufen hinweg abbildet und steuert. Zentrale Bestandteile eines Warenwirtschaftssystems sind Verkauf, Einkauf, Wareneingang und -ausgang sowie die Lagerhaltung. Die Funktionen moderner Warenwirtschaftssysteme sind vielfältig: Warenwirtschaftssysteme können Angebote erstellen, mittels Workflow-Komponenten Aufträge und Bestellungen vollautomatisch abwickeln sowie Lieferscheine und Rechnungen abarbeiten. Mit einer zusätzlichen Komponente zur Lagerverwaltung können die Warenbestände proaktiv gesteuert und Inventuren durchgeführt werden. Man unterscheidet offene und geschlossene Warenwirtschaftssysteme. Während in offenen Warenwirtschaftssystemen nur Warenein- und -ausgänge erfasst werden, bieten geschlossene Systeme darüber hinaus die Möglichkeit der Erfassung des gesamten Warenflusses in allen Phasen von der Disposition bis zum Warenausgang mengen- und wertmäßig. Dies führt zu einem höheren organisatorischen und personellen Aufwand, da zusätzlich Beschädigung, Verderb und Inventurdifferenzen registriert werden müssen.

Typische Anwender von modernen Warenwirtschaftssystemen in Industrie und Handel sind Fertigungsbetriebe unterschiedlicher Branchen, der Einzelhandel und der Großhandel. Warenwirtschaftssysteme sind in der Regel ERP-Systeme, die sowohl vergangene Warenlieferungen, aktuelle Lagerbestände und zukünftig benötigte Waren für Bestellungen erfassen und sie automatisch verarbeiten.

Warenwirtschaftssysteme steuern viele Bereiche des Unternehmens

Im Einzelnen bietet die Warenwirtschaft folgende Anwendungsmöglichkeiten: Warenwirtschaftssysteme im Einkauf können das Warenangebot verwalten, Bestellungen und Aufträge entgegen nehmen, Aufträge aufteilen und verarbeiten. Außerdem nehmen sie Reklamationen entgegen. Warenwirtschaftssysteme im Verkauf eingesetzt, können Kundendaten entgegen nehmen, Verkaufsaktionen planen, verkaufsrelevante Daten erfassen und Verkäuferdaten bereitstellen sowie Retouren organisieren. Warenwirtschaftssysteme, die im Wareneingangssystem zum Einsatz gebracht werden, können Rechnungen überprüfen, eingehende Waren annehmen, eingehende Waren überprüfen und den Antransport von Ware regeln. Warenwirtschaftssysteme, die in der Lagerwirtschaft eingesetzt werden, können Waren auszeichnen, Lagerplätze verwalten, den gesamten Lagerbestand aufführen, Umlagerungen regeln und Inventurmaßnahmen abwickeln. Und zuletzt: Ein Warenwirtschaftssystem, das im Warenausgang zum Einsatz kommt, kann den Warenausgang kontrollieren, Aufträge bearbeiten, das Sortiment bereitstellen und schließlich sogar den Versand abwickeln.

Weitere Informationen zum Thema Warenwirtschaftssystem gibt es auf der Website der Wikipedia Enzyklopädie https://de.wikipedia.org/wiki/Warenwirtschaftssystem und auf der Website von Gabler Wirtschaftslexikon http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/warenwirtschaftssystem-wws.html