Offshore Development von Software erlebt seit über einem Jahrzehnt einen richtigen Boom. Besonders Indien hat sich in diesem Bereich einen Namen gemacht, findet man in dem Land doch zu recht attraktiven Preisen exzellent ausgebildete Softwareentwickler.
Für die indische Wirtschaft hat sich dies zu einem wichtigen Exportfaktor entwickelt. Neben Business Process Outsourcing (BPO) und IT basierter Forschung und Entwicklung trägt vor allem der Software-Sektor zu einem Gros der Exporterlöse bei. Sowohl was die Entwicklung kundenspezifischer Software betrifft, als auch in der Bereitstellung von Software-Dienstleistungen mischt Indien global ganz vorne mit. Nach Branchenschätzungen erlösen indische IT-Unternehmen pro Jahr bereits mehr als rund 100 Milliarden Dollar, Tendenz steigend. Und über 80 Prozent davon entfallen auf den Export.
Table of Contents
ToggleOutsourcing 2.0: Offshore-Development auf Distanz
Die erste große Outsourcing-Welle wurde in Indien noch von der Ansiedelung amerikanischer IT Konzerne getragen, die große eigene Standorte in Indien aufbauten. Dies geschah bereits Ende der 1980er Jahre, nachdem die indische Regierung mit Sondergenehmigungen und finanziellen Anreizen ausländische Unternehmen ins Land lockten. IBM war mit eines der ersten Unternehmen, dass in Indien groß expandierte. Heutzutage ist das ganze who-is-who der IT Branche vertreten. Microsoft, SAP, Oracle, Google und andere IT Größen beschäftigen in Indien viele tausende Mitarbeiter.
Die Internetrevolution hat aber auch den Bereich von Offshore-Outsourcing kräftig umgekrempelt. Anders als in der klassischen Industrie, basiert im IT Bereich fast alles auf Informationen und Daten, die sich leicht digital übertragen lassen. Dezentrale Softwareentwicklung ist mittlerweile in vielen Großunternehmen üblich, und auch große Open-Source-Projekte wie etwa die Mozilla Foundation oder die Wikimedia Foundation haben vorgemacht, wie Software-Entwicklung auf höchstem Niveau dezentral organisiert werden kann.
Auch im indischen IT Sektor hat das zu einer neuen Welle von Offshore-Development für Softwarelösungen geführt. Stabile Breitbandverbindungen, moderne Konferenztechnik und ausgefeilte Produktivitätstools für Softwareentwickler ermöglichen es indischen IT Profis, ihre Dienstleistungen Kunden in Europa und den USA zu attraktivsten Preisen anzubieten. Denn auch wenn der indische IT Sektor boomt wie nie – die Löhne sind in Indien immer noch konkurrenzlos niedrig. Offshore Development ermöglicht daher eine äußerst kostengünstige Softwareentwicklung.
Gerade kleinere und mittlere Unternehmen, für die Offshore-Outsourcing bislang nicht in Frage kam, können von diesem Trend profitieren. Besonders beliebt sind etwa die Bereiche Webseitenentwicklung, Onlineshop-Entwicklung oder die kostengünstige Realisierung von eigenen Mobile Apps. Aber auch für proprietäre Anwendungssoftware, hardwarenahe Programmierung für Prototypen oder einfachere Tätigkeiten wie Office-Makro oder -Plugin Entwicklung findet man in Indien leicht passende Anbieter.
Offshore-Development muss nicht kompliziert sein
Outsourcing4work hat sich auf solche Offshore Development Aktivitäten spezialisiert. Wir vermitteln interessierten Unternehmen die entsprechenden IT Fachkräfte oder Agenturen, mit deren Hilfe sie auch anspruchsvolle IT Projekte günstig realisieren können. Dabei setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz um etwaige Probleme bei Kommunikation und Projektabwicklung zu umgehen. Nach dem Ermitteln eines geeigneten IT Partners in Indien kümmern wir uns mit eigenen Projektmanagern dann auch im weiteren Verlauf um Kommunikation und Koordination. Und auch die Bezahlung der Offshore-Development Projekte wickeln wir für unsere Kunden ab.
Je nach Bedarf vermitteln wir einzelne Spezialisten, ganze Teams oder professionelle Agenturen, die je nach Fall projektbasiert oder auf Stundenbasis bezahlt werden. Unsere Kunden wissen es zu schätzen, dass sie bei uns mit einem deutschen Unternehmen zu tun haben, aber gleichzeitig von den Kostenvorteilen des Offshore-Developments in Indien profitieren können.