Outsourcing4work

Magento Shop

Ein Magento Shop muss nicht teuer sein dank Outsourcing

Calculating...

Magento Shops sind quasi das E-Commerce Äquivalent zu Content Websites auf WordPress-Basis. WordPress ist unangefochtener Marktführer im CMS Segment mit einem Marktanteil von nahezu 60 Prozent. Und Magento führt im Bereich der E-Commerce CMS, wenn auch nicht mit ähnlicher Dominanz.

aheadWorks analysiert den Markt für Online Shopsysteme regelmäßig. Nach den jüngsten Zahlen erreicht Magento in diesem Marktsegment 29,1 Prozent. Auf den Plätzen zwei und drei liegen WooCommerce (26,5 Prozent; für WordPress) und Shopify (10,9%). Weiter geht die Liste dann mit PrestaShop, VirtueMart, OpenCart, Interspire Internet Shop, Volusion, Zen Cart und oSCommerce.

Der Erfolg von Magento gründet sich vor allem auf die kostenlos erhältliche Magento Community Edition (CE), die man ähnlich wie WordPress selbst auf einem Webserver installieren kann. Die kommerzielle Magento Enterprise Edition (EE) wird eher von großen Businesskunden genutzt, die sich die mit USD 15550,- pro Jahr recht hohen Lizenzkosten problemlos leisten können und dafür professionellen Service bekommen. Mit der Magento Enterprise Cloud Edition gibt es noch ein weiteres Paket, welches die Software mit PaaS-Hosting auf schnellen Amazon-Servern kombiniert.

Magento Shop einrichten und optimieren: Keine leichte Sache!

Wie bei anderen CMS setzt Magento auf einen modularen Ansatz aus Shopsoftware, Templates für das Design und Plugins für weitere nicht im Standardumfang enthaltene Funktionen. Der bei Magento im Vergleich etwa zu WordPress recht kleine Markt hat zur Folge, dass deutlich weniger Templates und Plugins erhältlich sind. Eigenentwicklungen sind daher viel Häufiger anzutreffen. Und während normale Blogbetreiber ihre Seite auch häufig ohne Programmierkenntnisse aufsetzen, ist dies bei Magento deutlich seltener der Fall.

Einen mit Magento vertrauten Entwickler sollte man bei der Gestaltung eines Shops auf Basis von Magento CE auf jeden Fall mit an Bord haben. Und das hat nicht nur mit der Anpassung und (Weiter)entwicklung von Templates und Plugins zu tun.

Im Gegensatz zu Magento EE ist Magento CE nicht performanceoptimiert und bekommt bei hohen Besucherzahlen schnell Probleme. Der unerfahrene Shop Betreiber löst diese meist durch deutlich mehr Serverleistung und wundert sich dann über die monatlich recht hohen Kosten.

Eine nicht optimierte Installation von Magento CE kann bereits ab 12 gleichzeitig zugreifenden Nutzern Ladezeiten von drei Sekunden und mehr generieren. Für Amazon-verwöhnte Onlineshopper ist das völlig inakzeptabel und wird sich daher zweifelsohne auf den Verkaufserfolg auswirken. Magento EE ist hingegen für hohe Seitenzugriffe optimiert und kommt auch mit 300 gleichzeitigen Zugriffen noch sehr flott zurecht.

Magento Outsourcing boomt

Die Nachfrage nach Magento-Softwareentwicklern ist dementsprechend groß, kostenlose Magento Community Edition hin oder her. Wenn das E-Commerce Business noch klein ist, gehen manche Shopbetreiber noch Kompromisse ein. Mit steigenden Verkäufen wünschen sie sich aber schnell einen wirklich professionell wirkenden Onlineshop.

Zum Glück kann man dank der Magento Zertifizierungen eigentlich weltweit geeignete Entwickler finden. Während der Magento Certified Developer das Basiswissen für die Einrichtung der Magento Community Edition verbrieft, kennen sich Magento Certified Frontend Developer auch mit der Erstellung und Anpassung von Magento Themes aus. Im Zweifelsfall sollte man immer auf einen Magento Certified Frontend Developer setzen, da sich dieser höchstwahrscheinlich auch mit anderen wichtigen Aspekten der Shopsoftware besser auskennt.

Dank der Qualitätssiegel von Magento bietet es sich an, das jeweils gefragte Experten Know-How im Ausland einzukaufen. Die meisten Magento-Profis arbeiten sowieso in einer entsprechenden Web-Agentur oder als Freelancer und erledigen einen Großteil ihrer Arbeit online und auf Distanz. Gerade mit indischen Magento Programmierern lässt sich hier viel Geld sparen.

Wie in anderen IT Bereichen findet man in dem asiatischen Land auch sehr leicht Magento-Profis. Die Shopsoftware kommt ja in allen Teilen der Welt zum Einsatz. Im Gegensatz zu deutschen Magento Entwicklern kosten ihre indischen Kollegen nur einen Bruchteil.

Bei Outsourcing4work haben wir uns auf genau solche indischen IT Spezialisten spezialisiert, die Auftraggebern im Ausland ihre Dienste anbieten. In unserem umfassenden Partnernetzwerk finden wir leicht geeignete Magento Entwickler mit den nötigen Zertifizierungen und Referenzen.

Wenn Sie einen Magento Shop mit Hilfe indischer Profis über uns realisieren wollen, übernehmen wir neben dem Recruiting auch die Koordination der indischen Partner. Dazu beschäftigen wir eigene SCRUM-Projektmanager, die sich mit der indischen Mentalität und CMS-Entwicklungsprojekten bestens auskennen. Sie können die indischen Experten über uns sowohl auf Stundenbasis als auch für Festpreisprojekte buchen. Wir übernehmen dann alles bis hin zur Bezahlung. Als deutsches Unternehmen stehen wir dabei für Zuverlässigkeit. Der Erfolg und die Zufriedenheit unserer Kunden stehen bei uns im Mittelpunkt.