Mit einem CMS (Content Management System) werden professionelle und dynamische Webseiteninhalte erstellt. Das Erstellen und Pflegen einer professionellen Webseite ist heutzutage ein unabdingbarer Unternehmensbestandteil und trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Gerade der Laie verliert bei bis zu 350 verfügbaren Programmen schnell den Überblick: Welches CMS ist das Richtige für mein Online-Projekt?
Wir ziehen einen CMS-Vergleich und zeigen Ihnen die 5 besten CMS-Plattformen auf dem Markt.
Table of Contents
ToggleWas ist ein Content Management System?
Bei einem CMS handelt es sich um eine Software. Die Software lässt den Nutzer Webinhalte über eine grafische Benutzeroberfläche erstellen. Webinhalte können Texte, Videos oder auch Bilder sein. Ein CMS zeichnet aus, dass jeder Webseitenbetreiber dynamische Inhalte ohne Programmierkenntnisse gemeinschaftlich erstellen, verändern und veröffentlichen kann. Zwecks Betreiben einer professionellen Webseite, besteht keine Notwendigkeit mehr, eine Programmiersprache zu beherrschen.
Open Source oder proprietäre Software? Ein Vergleich:
Viele Content Management Systeme werden den Usern quelloffen zur Verfügung gestellt. Ein quelloffenes System bzw. frei zugängliche Codes, werden als Open Source Plattform bezeichnet. Das offene CMS beinhaltet meist keine Lizenzkosten und sorgt dementsprechend für eine breite Nutzer-Community. Proprietäre Software hingegen wird von Unternehmen erstellt und grundsätzlich als kommerzielles Produkt professionell vertrieben. In der Regel ist der Erwerb einer proprietären Software mit Lizenzkosten verbunden.
Die 5 besten CMS-Plattformen
Auf der Suche nach der richtigen CMS-Plattform hilft ein Blick auf den weltweiten Marktanteil der genutzten Software. Denn grundsätzlich gilt: Je mehr Nutzer das CMS hat, desto mehr Community und Expertise bestehen auf dem Markt, die sich untereinander helfen können.
Die wohl bekannteste Plattform, zur Erstellung von Webseiteninhalten, ist WordPress. Mit einem weltweiten Marktanteil von 65% stellt WordPress die größte Open Source CMS-Plattform dar.
Aber auch andere Content Management Systeme können punkten. Wir stellen Ihnen die 5 beliebtesten Plattformen vor:
- WordPress – Marktanteil: Ca. 65%
- Joomla! – Marktanteil: Ca. 3,5 %
- Drupal – Marktanteil Ca. 2,4%
- Contao – Marktanteil: Ca. 2%
- TYPO3 – Marktanteil Ca. 0,5%
WordPress
Das einst als Blogsystem konzipierte Content Management System, ist mittlerweile mit zahlreichen Erweiterungen zu einer für alle Zwecke geeigneten Software herangewachsen. Mehr als 58.000 verfügbare Plug-Ins, suchmaschinenfreundliche URLs und Anwendungstools für optimierte mobile Ansichten, machen WordPress zur weltweit meistgenutzten CMS-Plattform. Die einfache und nutzerfreundliche Installation macht WordPress insbesondere bei Bloggern beliebt.
Vorteile:
- Große Community
- Einfache Installation
- Einfache Integration von Plug-Ins
- Benutzerfreundliche Bedienoberfläche
Nachteile:
- Plug-Ins haben häufig Sicherheitslücken
- Eingeschränkte Stabilität bei hohen Zugriffen
- Viele Sicherheitsupdates
Joomla!
Joomla! konzentriert sich bei seiner Zielgruppe sowohl auf Anfänger, als auch auf Fortgeschrittene. Der Anwendungsbereich gestaltet sich etwas anspruchsvoller als WordPress. Trotzdem kann Joomla! mit einem aktiven Nutzerforum und für die Community bereitgestellte Online-Handbücher punkten. Insbesondere der professionelle Community-Support auf mehreren Sprachen, macht die Plattform bei Usern äußerst beliebt.
Vorteile:
- Geringer Installationsaufwand
- Viele Designs und Erweiterungen
- Einfache Template-Erstellung
Nachteile:
- Lückenhafte Rechteverwaltung
- Erweiterungen teilweise kostenpflichtig
- Erweiterungen müssen teilweise manuell aktualisiert werden
Drupal
Drupal diente ursprünglich als studentische Community-Lösung. Mittlerweile ist die Open Source Plattform frei zugänglich und punktet mit einer simplen Grundinstallation, die sich durch verschiedene Module erweitern lässt. Drupal konzentriert sich auf Social-Publishing und Community-Projekte. Darüber hinaus bietet die Plattform über 1.300 Distributionen als Komplettlösung für typische Anwendungsfälle.
Vorteile:
- Kompakte Sofware
- Große Auswahl an Erweiterungsmodulen
- Multi-Domain-Management möglich
Nachteile:
- Aufwendige Konfiguration
- Viele Nachinstallationen erforderlich
Contao
Dieses CMS sticht durch seine Benutzerfreundlichkeit hervor. Darüber hinaus sammelt die Software mit einem mehrsprachigen Backend und einer intuitiv nutzbaren bzw. übersichtlich gestalteten Verwaltungsplattform, weitere Pluspunkte. Contao fokussiert sich auf die Kompatibilität zu Webstandards und einer frei zugänglichen Bereitstellung von Online-Content in HTML5.
Vorteile:
- Leistungsfähige Systemarchitektur
- Hervorragende Sicherheitsbilanz
- Verwaltung, Installation und Aktualisierungen sind nutzerfreundlich
Nachteile:
- Grundsystem erlaubt keine mehrstufigen Workflows
- Vergleichsweise kleine Community
TYPO3
TYPO 3 interpretiert sich als Enterprise-Management-System und genießt insbesondere im deutschsprachigen Raum ein hohes Ansehen. Ein qualifiziertes Entwicklerteam verbessert die Plattform stets und bringt sie kontinuierlich auf den neuesten Stand. Für gewöhnlich greifen große E-Commerce-Unternehmen auf TYPO3 als CMS zurück.
Vorteile:
- Große Community mit reichlich Expertise
- hohe Funktionsvielfalt und Flexibilität
- Herausragende Rechteverwaltung
Nachteile:
- Administration, Konfiguration und Implementierung nicht anfängertauglich
- Hoher Anspruch an das Hosting
- Hohe Einarbeitungszeit für Anfänger
Outsourcing4work – Ihr Partner für Webseiten-Entwicklung
Sie sind sich weiterhin unsicher, welches CMS sich für Ihr Online-Projekt ideal eignet? Oder haben Sie sich bereits entschieden und suchen eine qualifizierte und geeignete IT-Fachkraft, die Ihre Webseite entwickelt und dabei die neuesten Trends beachtet?
Dann ist Outsourcing4work Ihr ideales Partnerunternehmen, um Ihre Online-Projekte erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Als Remote Guru Unternehmen bieten wir Ihnen kosteneffiziente Unternehmenslösungen. Unsere Mitarbeiter verfügen über jahrelange Erfahrung und Qualifikationen und gehören zu anerkannten Spezialisten auf dem Gebiet der Webseiten-Entwicklung. Gemeinsam setzen wir Ihre Webseitenwünsche professionell und nach Ihren Wünschen um.
Zögern Sie nicht und vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstberatungsgespräch mit unseren Experten!