Mit dem Begriff „App-Entwicklung“ verstehen wir heute die Programmierung von Applikationen, die auf mobilen Endgeräten wie Smartphones, Tablets oder Smartwatches mit den Betriebssystemen iOS und Android laufen. Apps sollen dem Nutzer Aufgaben vereinfachen oder ihn zur Durchführung von Handlungen motivieren. Durch die häufige Nutzung von Smartphones und den relativ kleinen Bildschirmen, können Apps eine bessere Usability für die Nutzer bewirken. Um eine App zu entwickeln gibt es mittlerweile verschiedene Ansätze. Es wird unterschieden zwischen nativen Apps, Web-Apps und hybriden Anwendungen, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
Native Apps sind mobile Anwendungen, die für ein vorher definiertes Betriebssystem, also meistens iOS oder Android, entwickelt werden. In diesem Fall muss für jedes Betriebssystem eine neue App entwickelt werden. Für jedes Betriebssystem sollte ein darauf spezialisierter App-Entwickler ausgesucht werden. Android Apps werden vorrangig mit der Programmiersprache Java und iOS Apps mit Swift erstellt. Ein großer Vorteil nativer Apps gegenüber anderen App-Kategorien ist, dass sich native Apps an die Funktionalitäten des genutzten Gerätes anpassen können. Sie können auf verschiedene Hardware-Eigenschaften wie GPS, Kalender oder der Kamera zugreifen. Ein Nachteil nativer Apps sind die hohen Entwicklungskosten, um diese senken werde ich Ihnen jedoch eine passende Lösung am Ende des Artikels präsentieren.
Web Apps sind Websites, die verschiedenste Merkmale nativer Apps besitzen und von jedem Gerät oder Browser zugänglich sind. Diese Apps werden also unabhängig von ihrem Betriebssystem entwickelt. Vorteile sind, dass Web Apps keine Installation benötigen sowie günstiger als native Apps in der Entwicklung sind. Es gibt jedoch auch Nachteile wie der erforderliche Internetzugang oder vorhandene Einschränkungen bezüglich der Nutzung der Hardware des verwendeten Gerätes.
Die dritte App-Kategorie, hybride Apps, sind eine Mischung aus nativen- und Web Apps und versuchen die Vorteile dieser beiden Arten von Apps zu kombinieren. Hybride Apps werden in den häufig verwendeten Sprachen wie HMTL und CSS entwickelt, wodurch sie auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden können und sich den Formaten dieser Geräte anpassen. Anders als Web Apps können hybride Apps auf die meisten Hardwareeigenschaften zugreifen. Vorteile sind hier die niedrigeren Entwicklungskosten im Vergleich zu den nativen Apps. Zeitgleich bieten diese eine bessere Usability als bei Web Apps.
Unabhängig von dem Betriebssystem und der App-Kategorie, die Sie für Ihre App-Entwicklung wählen, werde ich Ihnen einige Tipps bezüglich der Einstellung von App-Entwicklern geben. Schließlich müssen Apps stabil auf den verschiedensten Geräten laufen und eine gute Usabilty aufweisen.
Table of Contents
Toggle#1: Möchten Sie einen App-Entwickler einstellen, einen Freelancer oder mit einem Outsourcing-Entwicklerteam zusammenarbeiten?
Wenn Sie nach einem oder mehreren, zu Ihrem Unternehmen passenden App-Entwicklern suchen, sollten Sie zunächst überlegen, in welcher Form Sie mit dem Programmierer zusammenarbeiten möchten. Ein Vorteil fest angestellter Mitarbeiter ist die vertragsbasierte Zusammenarbeit, die sich in der Regel längerfristig gestaltet. Nachteile sind jedoch die mehr oder weniger unflexiblen Arbeitszeiten sowie die hohen Nebenkosten für fest angestellte Mitarbeiter in Deutschland. Ausfallzeiten wie Urlaubs-, Krankheits- oder Feiertage müssen auch ohne erbrachte Leistung bezahlt werden. Dabei beträgt das monatliche Bruttogehalt von App-Entwicklern laut der Website gehalt.de im Durchschnitt ca. 3.400 bis 4.800 Euro. Auch die begrenzte Auswahl von lokal verfügbaren guten App-Entwicklern ist ein Nachteil.
Wenn Sie sich für Freelancer entscheiden, lösen Sie das Problem der zusätzlichen Kosten für Ausfallzeiten und bezahlen somit nur die produktiv geleistete Arbeitszeit. Trotzdem muss bei freiberuflichen App-Entwicklern in Deutschland tief in die Tasche gegriffen werden: Im Durchschnitt verdienen diese laut der Website gulp.de ca. 73 Euro pro Stunde. Wenn Sie hier die notwendigen Entwicklungsstunden zusammenzählen kommen Sie ebenfalls wie bei fest angestellten App-Entwicklern auf einen hohen Betrag.
Ein ganzes Entwicklerteam eines IT-Personaldienstleisters hat den Vorteil, dass sich in solchen Teams Experten für unterschiedliche Bereiche der App-Entwicklung befinden. Hier müssen Sie jedoch einige finanzielle Ressourcen aufwenden, es sei denn Sie entscheiden sich für einen Outsourcing-Anbieter für App-Entwickler. Auf diese Weise können Sie eine hohe Entwicklungsqualität Ihrer App zu niedrigen Preisen erreichen. Ein empfehlenswertes Outsourcing-Land ist Indien, dort gibt es unter den drei Millionen IT-Fachkräften genügend hervorragende App-Entwickler. Welche Gründe im Einzelnen für App-Entwickler aus Indien sprechen, dass erfahren Sie in diesem Artikel: „5 gute Gründe für App Entwickler aus Indien“.
#2: Wo Sie nach App-Entwicklern suchen können
Eine der bekanntesten und ältesten Wege, einen geeigneten Entwickler zu finden, ist nach Empfehlungen für Entwickler zu fragen. Sie können z. B. Kunden nach Empfehlungen sowie Vor- und Nachteilen von bestimmten Programmierern fragen.
Bekannte Internet-Communities wie GitHub und StackOverflow sind eine weitere Möglichkeit, gute App-Entwickler zu finden. In solchen Communities können Sie die Expertise der Entwickler beurteilen, da Programmierer Ihr Wissen und praktische Tipps mit Fachkollegen austauschen.
Wie bereits vorher erwähnt gibt es die Möglichkeit nach Freelancern auf entsprechenden Plattformen zu suchen. Dort können Sie einen gewissen Betrag pro Stunde oder einen Festpreis vereinbaren. Beliebte Plattformen wie Upwork oder Freelancer bieten einen Zahlungsschutz an, um sicherzustellen, dass beide Parteien Ihre Verpflichtungen erfüllen.
Online-Plattformen wie Xing oder LinkedIn können auch sehr hilfreich sein, um geeignete App-Entwickler für Ihr Unternehmen zu finden und direkt zu kontaktieren.
Als letzte Möglichkeit sind noch Personaldienstleister zu nennen, die Ihnen entsprechendes Personal zur Verfügung stellen können. Einerseits können Ihnen solche Dienstleister Entwickler aus Deutschland zur Verfügung stellen oder im Falle von Outsourcing-Anbietern können sie Ihnen Entwickler aus anderen Ländern, wie z. B. Indien, bereitstellen.
#3: Fragen Sie App-Entwickler nach abgeschlossenen Projekten und deren Rolle im Entwicklungsprozess
Wenn Sie mehr über vergangene Projekte eines Kandidaten in der App-Entwicklung erfahren, können Sie sich ein genaueres Bild über dessen Fähigkeiten machen. Dabei sollten Sie auf die Funktionalität der erstellten Apps sowie auf die Design-Fähigkeiten des Entwicklers achten. Weiterhin sollten Sie den Entwickler auch nach der benötigten Zeit fragen, um das Projekt abzuschließen. Durch diese Informationen können Sie besser beurteilen, ob der App-Programmierer die Anforderungen für die App-Entwicklung Ihres Unternehmens erfüllt oder nicht.
Das Feedback von Nutzern zu der erstellten App des Programmierers können Sie gleich selbst nachschauen und daraus erfahren, wie es um die technischen Skills Ihres Kandidaten steht. Sie können die entwickelten Apps auch selbst herunterladen und sich auf diese Weise mit den Features der App vertraut machen. So können Sie sich bereits ein umfassendes Bild über die technischen Fähigkeiten des Entwicklers machen.
#4: Achten Sie bei der Auswahl eines App-Entwicklers nicht nur auf Coding-Fähigkeiten
Um eine erfolgreiche App zu entwickeln bedarf es an mehr als nur reine Programmierfähigkeiten. Gute Apps zeichnen sich vor allem durch ein funktionelles Design sowie eine hervorragende Nutzererfahrung aus. Deshalb macht es Sinn, gleich ein ganzes Team an App-Entwicklern zu beauftragen, das aus Experten für diese einzelnen Bereiche besteht.
Konzentrieren Sie sich bei App Developern auch auf die Designfähigkeiten des Kandidaten bei der App-Entwicklung. Ziehen Sie Entwickler in Betracht, die die Usability Ihrer App optimieren können und somit beeinflussen, wie Ihre Nutzer mit Ihrer App interagieren.
#5: Wählen Sie einen App-Entwickler aus, der ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten besitzt
Die Kommunikation spielt in der App-Entwicklung eine entscheidende Rolle. Insbesondere in der Auffassung und Umsetzung von Ideen sollte ein guter App-Entwickler versiert sein. Ihr Programmierer muss auch während des Entwicklungsprozesses der App kontinuierlich erreichbar sein und komplexe technische Zusammenhänge einfach mit Ihnen oder anderen Verantwortlichen im Unternehmen kommunizieren können. Ohne solche Kommunikationsfähigkeiten, reichen auch die besten technischen Skills eines App Developers nicht aus.
Außer diesen wichtigen Kommunikationsfähigkeiten sollten Sie darauf achten, dass Ihr Kandidat ein ausgezeichneter Problemlöser ist, um eine innovative App zu entwickeln. Zudem sollte Ihre App für die Nutzer reale Probleme lösen können. Deshalb sollten Sie bei Interviews oder Testfragen mehr über die Problemlösungsfähigkeiten des Kandidaten erfragen.
Deutsche Outsourcing-Dienstleister können Ihnen erfahrene indische App-Entwickler bereitstellen
Wenn Sie bei Ihrer App-Entwicklung nebenbei Kosten sparen und flexibler sein möchten, sollten Sie die Zusammenarbeit mit indischen App-Entwicklern als Option in Betracht ziehen. Damit Ihr Unternehmen nicht direkt Kontakt zu Developern in Indien aufnehmen muss, gibt es deutsche Personaldienstleister mit Kontakten zu indischen Softwareunternehmen mit fest angestellten Entwicklern. Über diesen Weg finden Sie zeitnah passende Spezialisten für jeden Bereich der App-Entwicklung.
Ein erfahrener Anbieter in Deutschland ist die Outsourcing4work GmbH. Dabei können Sie von der mehr als 20-jährigen Erfahrung von Outsourcing4work auf dem deutschen IT-Markt profitieren. Langjährige Beziehungen zu indischen IT-Unternehmen sorgen für ein großes Angebot an passenden App-Entwicklern. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den App-Programmierern von Outsourcing4work. Genau wie bei lokalen Mitarbeitern aus Deutschland, werden Verträge ausschließlich in deutscher Sprache sowie nach deutschem Recht geschlossen. Zudem sorgen deutschsprachige Koordinatoren für eine konstant reibungslose Kommunikation zwischen den Unternehmen und den indischen App Developern. Hier finden Sie ein Beispiel der erfolgreichen Zusammenarbeit eines deutschen Unternehmens mit indischen Entwicklern.
Wie haben Sie bisher nach App-Entwicklern gesucht?