Java Programmierer sind viel gefragte und gut bezahlte Experten auf dem internationalen IT-Markt. Durchschnittlich 60.000 Euro jährlich lassen sich beispielsweise deutsche Unternehmen einen langjährig erfahrenen Java Programmierer kosten. (Quelle: http://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/search) Bei solch einer vergleichsweise hohen Investition sollte ein Unternehmer auch sichergehen, dass er sich auf seinen Java Programmierer verlassen kann und dieser eine ausgezeichnete, fachliche Expertise mitbringt. Denn ein exzellenter Programmier kann den entscheidenden Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Unternehmen ausmachen. Doch wie findet ein Unternehmer den perfekten Java Programmierer und welche Kriterien sollte dieser erfüllen?
Table of Contents
ToggleWelche Qualifikationen sollte ein Java Programmierer mitbringen?
Da Java eine vielseitige Programmiersprache ist, können mit ihr verschiedenste Anwendungen umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Apps für Android, Webanwendungen, Spiele, Office-Anwendungen, Kommunikationsprogramme und Applets. Ein ausgezeichneter Java Programmierer sollte mit den verschiedensten Anwendungsarten vertraut sein und sie nach Ihren entsprechenden Vorgaben umsetzen können. Zu seinem Handwerkszeug gehört somit, dass er neben fundierten Java-Kenntnissen auch ein grundsätzliches Verständnis für Softwarearchitekturen mitbringt. Er sollte wissen, wie intuitiv bedienbare Benutzeroberflächen aufgebaut sind und wie eine erfolgreiche Netzwerkkommunikation abläuft. Ein qualifizierter Java Programmierer muss also in erster Linie ein guter Softwareentwickler sein, der sich zusätzlich mit Java auskennt.
Neben fachlichen Qualifikationen werden von Java Programmierern auch Soft Skills erwartet. Da umfangreiche Anwendungen immer im Team entwickelt werden, muss ein guter Java Programmierer ein Teamplayer sein. Das gilt auch und gerade für offshore Personal. Denn beim Java Outsourcing sind regelmäßige und verlässliche Absprachen mit anderen Softwareentwicklern unabdingbar. Ebenso sollten Grundkenntnisse im Projektmanagement und der Selbstorganisation vorausgesetzt werden.
Festanstellung, Outsourcing oder Freelancer? Wählen Sie selbst!
Bei der Auswahl Ihres idealen Java Programmierers sollten Sie zu aller erst Ihre Rahmenbedingungen wie die finanziellen Ressourcen und die zeitliche Dauer (projektgebunden, kurzfristig oder dauerhaft) abstecken. Entsprechend dieser Angaben können Sie dann entscheiden, ob Sie auf einen VollzeitMitarbeiter, einen Freelancer oder einen offshore Softwareentwickler zurückgreifen wollen. Die Tendenz geht aber immer mehr zu Freiberuflern. Denn für VollzeitMitarbeiter müssen Unternehmen nicht nur regelmäßig Gehalt bezahlen, sondern auch soziale Abgaben leisten und einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Das fällt bei externen Java Programmierern weg.
Auch das Outsourcing von Java Projekten profiliert sich in den letzten Jahren zunehmend, da sich viele Unternehmen ausschließlich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen. Softwareprojekte werden deshalb ausgelagert. Ein weiterer Vorteil ist, dass beispielsweise indische Java Programmierer zu deutlich geringeren Honoraren arbeiten als ihre deutschen Kollegen. Dieser Kostenvorteil kann für Ihr Unternehmen auch ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Deshalb sollten Sie bei der Suche nach Ihrem perfekten Java Programmierer auch Outsourcing Unternehmen in Betracht ziehen. Denn Länder wie etwa Indien bieten einen riesigen Pool an qualifizierten Softwareentwicklern an, der bei Weitem das Humankapital Deutschlands übersteigt.
Entscheiden Sie sich für Qualität!
Da die Berufsbezeichnung Java Programmierer nicht geschützt ist, finden sich in der Softwareentwicklung auch viele Fachkräfte, die keine fundierte Ausbildung besitzen und sich die jeweilige Programmiersprache selbst beigebracht haben. Daher empfiehlt es sich immer, nach früheren Projekten oder Arbeitsnachweisen zu fragen, um die Qualität und die Fähigkeiten des jeweiligen Java Programmierers einschätzen zu können. Ebenso ist es üblich, dass besonders qualifizierte Softwareentwickler durch Mund-zu-Mund-Propaganda weiterempfohlen werden.
Letztlich sollten Sie aber selbst entscheiden, ob Sie einen Quereinsteiger, einen Allrounder oder einen Java Spezialisten bevorzugen. Am besten treffen Sie diese Entscheidung im Hinblick auf das jeweilige Projekt, das Sie umsetzen wollen. Und natürlich auch mit Blick auf Ihre finanziellen Ressourcen.