Softwaretester erfüllen eine wichtige Aufgabe in der Softwareentwicklung. Für fehlerfreie und optimal funktionierende Software sollte man im Entwicklungsprozess geeignete Softwaretester mit an Bord haben und möglichst nahtlos in das Entwicklerteam miteinbinden.
Es ist ein grober Fehler, wenn Unternehmen aus Kostengründen bei der fachlichen Kompetenz der Softwaretester Kompromisse eingehen oder für die Aufgabe Softwareentwickler zweckentfremden. Für die Kostensenkung ist das Outsourcing an professionelle indische Softwaretester mit langjähriger Erfahrung oft der bessere Weg. Durch hochwertige Softwaretests wird die Qualität Ihrer Produkte gesichert und auf diese Weise der Name Ihres Unternehmens geschützt. Bei Softwarefehlern hingegen werden Kunden enttäuscht und es besteht die Gefahr, dass diese zur Konkurrenz abwandern.
Table of Contents
ToggleWas ein Softwaretester können sollte
Ein guter Softwaretester arbeitet mit entsprechenden Werkzeugen, Testroutinen und manuellen Tests, sodass er überprüfen kann, ob der Code semantisch korrekt programmiert ist. Weiterhin kontrolliert der Softwaretester, ob die Performance den Anforderungen entspricht und die Nutzererfahrung sich möglichst gut nach den Bedürfnissen der Anwender richtet.
Ein erfahrener Softwaretester kennt sich mit den Grundlagen der genutzten Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen aus und hat Übung in der Verwendung der entsprechenden Testwerkzeuge. Für mobile Apps sind andere Testroutinen gefragt, als für Web-Anwendungen in HTML, PHP oder mit .NET entwickelte Windows-Anwendungen.
Wenn Sie einen Softwaretester suchen, dann sind Ihnen sicher die einschlägigen Test-Werkzeuge für Ihre Nische bekannt. Das Infoportal Testtool Review unterhält eine umfangreiche Datenbank, in der Sie eventuell noch weitere interessante Testwerkzeuge finden. Von Testautomatisierung, Testmanagement sowie Fehler- und Änderungsmanagement, über Testspezifikation, Last- und Performancetest, Continuous Integration bis hin zu Code- und Coverage-Analyse findet man hier unter den rund 150 Einträgen fast alles. Da die Hersteller und Vertriebsfirmen der Test-Software die Datensätze selbst aktualisieren, ist Testtool Review eine gute Anlaufstelle.
Über diese Fachkenntnisse hinaus können Sie mithilfe der Zertifizierungen des International Software Testing Qualifications Boards (ISTQB) sicherstellen, dass ein Softwaretester in der allgemeinen Methodik fit ist und sich auch in ihm bislang fremden Testszenarien gut zurechtfindet.
Zu guter Letzt sind es darüber hinaus, wie auch bei anderen Job-Profilen, die fachliche Referenzen, mit denen der Softwaretester nicht nur seine technische Kompetenz, sondern auch Teamfähigkeit und allgemeine Professionalität belegen kann. Da bei einem remote arbeitenden Softwaretester aus Indien eine effiziente Zusammenarbeit auf Distanz besonders wichtig ist, zahlt sich Erfahrung mit SCRUM-Workflows und den entsprechenden Kollaborationstools besonders aus.
Methoden zum Testen von Softwareanwendungen
Zu den oben erwähnten fachlichen Kompetenzen eines Softwaretesters gehört auch Fachwissen sowie nach Möglichkeit Erfahrung in den gängigen Methoden zum Testen von Software. Die üblichen Methoden sind Unit-Tests, Systemtests, Integrationstests sowie User-Acceptance-Tests.
Unit-Tests
Diese Tests werden durchgeführt, um die funktionalen Bestandteile einer Software auf ihre optimale Funktionalität zu überprüfen. Durch diese Methode wird also das Verhalten einer Softwarekomponente isoliert betrachtet.
Systemtests
Anders als bei Unit-Tests werden durch Systemtests alle Units einer Softwareanwendung getestet. Da solche Tests sehr umfangreich sind, werden diese nicht von den Entwicklern selbst geschrieben, sondern von Softwaretestern durchgeführt. Zudem bieten Systemtests viele Automatisierungsmöglichkeiten.
Integrationstests
Durch Integrationstests werden alle Units einer Softwareanwendung in der Interaktion mit umgebenden Systemen geprüft. Diese Art von Softwaretest ist unersetzlich, wenn Systeme in neue Umgebungen integriert werden.
User-Acceptance-Tests
Bei User-Acceptance-Tests geht es schließlich nicht mehr um die technischen Funktionen der Software. Hier wird getestet, ob potenzielle Nutzer einwandfrei mit der entwickelten Software arbeiten können.
Gründe für Outsourcing von Softwaretestern
Im Folgenden erläutere ich Ihnen fünf Gründe, warum Sie bei Ihren Softwaretests auf Outsourcing setzen sollten. Sie werden definitiv davon profitieren!
#1: Erfahrene indische Softwaretester sind deutlich günstiger
Festangestellte Softwaretester in Deutschland verdienen im Durchschnitt zwischen 2700 und 3500 Euro brutto. Abhängig vom Bundesland, der Branche und der Erfahrung des Softwaretesters kann das Gehalt weiter steigen. Wenn Sie einen Softwaretester fest anstellen fallen Ihnen hohe monatliche Fixkosten an, die Sie mit einkalkulieren müssen. Gut ausgebildete und erfahrene indische Softwaretester sind hingegen deutlich günstiger, sodass Sie hinsichtlich der Kosten und Kapazitäten flexibel bleiben. Wenn Sie durch komplexe Softwareanwendungen ein großes Team an externen Softwaretestern benötigen, werden Sie in Indien deutlich schneller fündig als auf dem deutschen IT-Fachkräftemarkt.
#2: Weniger zeitlicher und finanzieller Aufwand für Einarbeitung und Weiterbildung der Softwaretester
Wenn Sie Softwaretester outsourcen, sparen Sie sich die finanziellen und zeitlichen Kapazitäten des langen Auswahlverfahrens von geeigneten Bewerbern sowie die umfangreiche Einarbeitung in Ihr IT-Team. Softwaretester, die seit einiger Zeit für Outsourcing-Unternehmen arbeiten, haben Erfahrung in solchen Softwaretest-Projekten sowie in der Eingliederung in existierende IT-Teams. Ihre Softwaretests kommen dadurch zügiger voran und Sie profitieren weiterhin vom Know-how indischer IT-Experten, welches weltweit einen guten Ruf hat.
Outsourcing-Softwaretester sind toleranter bezüglich Deadlines und limitiertem Budget. Sie können sich also besser an die Vorstellungen und Ziele der Auftraggeber anpassen und ihre Arbeit demnach genau einteilen.
#3: Geringe Kosten für Software und Hardware zum Softwaretesten
Wenn Sie sich für das Outsourcing Ihrer Softwaretests entscheiden, fallen keine hohen Kosten für die Software- und Hardwarebereitstellung für die zusätzlichen Mitarbeiter an. Bei indischen Outsourcing-Unternehmen angestellte Softwaretester sind bereits mit den nötigen Tools für Ihre Arbeit ausgestattet. Bei eigenen festangestellten Mitarbeitern können für Softwaretests immense Kosten für zugekaufte Software und Hardware entstehen, die Ihnen beim Outsourcing komplett entfallen.
#4: Keine Differenzen im Team der IT-Experten
Es lässt sich häufig beobachten, dass Differenzen zwischen den Softwareentwicklern und Softwaretestern aufkommen. Das liegt daran, dass Softwareentwickler verständlicherweise ungern über Fehler in der von ihnen erstellten Software sprechen. Es können Spannungen zwischen den beiden Teams aufkommen, die letztendlich zu einer verminderten Qualität der Softwareanwendungen führen können. Durch ein Outsourcing-Team von Softwaretestern wird dieses Problem sofort gelöst: Beide Teams arbeiten voneinander getrennt und die Outsourcing-Mitarbeiter berichten unvoreingenommen über die gefundenen Schwachstellen in der Software.
#5: Definierte Time-to-Market kann durch Outsourcing von Softwaretests eingehalten werden
Aufgrund des Outsourcings eines Teams von Softwaretestern, können diese unabhängig vom internen Entwickler-Team arbeiten. Der Zeitplan, der für das externe Team entworfen wurde, hat keine druckauswirkenden Folgen für Ihre eigenen festangestellten Mitarbeiter im Unternehmen. Daraus resultieren reibungslosere und effizientere Aktivitäten des Software-Lebenszyklus.
Indien glänzt mit Fachkompetenz
Haben Sie die oben genannten fünf Gründe für das Outsourcing von Softwaretestern überzeugt? Es ist eindeutig: Unternehmen, die auf Qualität und Effizienz in Ihren Softwaretests setzen, kommen um indische Softwaretester nicht herum. Es stellt sich nur noch die Frage: Welchen Outsourcing-Dienstleister wähle ich aus? Hier sollten Sie definitiv auf einen bewährten Anbieter mit ausreichend Kontakten zu indischen Unternehmen setzen, welche ausschließlich IT-Experten mit Berufserfahrung haben.
Die seit 20 Jahren auf dem deutschen IT-Markt etablierte Outsourcing4work GmbH kann Ihnen genau zu Ihrem Bedarf passende Softwaretester aus Indien vermitteln. Diese können Sie auf zeitbasierter Abrechnung in Ihr Team einbinden. Mit eigenen Koordinatoren sorgt Outsourcing4work für eine optimale Kommunikation aller Beteiligten und damit für eine reibungslose Durchführung aller Aufgaben genau nach Ihren Vorstellungen.
Wenn Sie sich selbst von der einwandfreien Zusammenarbeit deutscher Unternehmen mit indischen IT-Experten überzeugen möchten, finden Sie hier einige erfolgreiche Beispiele.
Was denken Sie über das Outsourcing von Softwaretestern?