Die überwältigende Mehrheit der Outsourcing Services bezieht sich auf englischsprachige Angebote. Kein Wunder. Schließlich gilt Englisch in der IT-Branche schon lange als die Weltsprache schlechthin. Die meisten Softwares, mobilen Anwendungen und sogar mehr als fünfzig Prozent (Link: http://www.netz-tipp.de/sprachen.html) der Webseiten weltweit sind auf Englisch programmiert. Doch diese Dominanz scheint ins Wanken geraten zu sein. Waren im Jahre 2000 noch 80 Prozent der Webseiten auf Englisch, sind es 2013 nur noch 56 Prozent. Besonders deutschsprachige Webseiten und Anwendungen mischen immer mehr im World Wide Web und auf den mobilen Geräten mit. Auch auf die Outsourcing Branche hat dieser Trend einen großen Einfluss. Denn die Nachfrage an Software Outsourcing auf Deutsch wird in den letzten Jahren zunehmend stärker. Doch ist die größte Outsourcing Nation der Welt Indien überhaupt diesem Trend gewachsen?
Table of Contents
ToggleKein guter Standort für Software Outsourcing auf Deutsch? Wir widersprechen!
Indien ist in der Tat ein profunder Standort für das Software Outsourcing auf Deutsch. Denn ein nicht zu unterschätzender, prozentualer Anteil der indischen Softwareentwickler spricht neben Hindi und/oder einer regionalen Sprache auch Englisch und Deutsch. Diese Sprachvielfalt ist ein großer Vorteil bei der Entwicklung deutschsprachiger Software und bei der Kommunikation mit ihren deutschen Auftraggebern. Ursächlich für den großen Anteil deutschsprachiger Softwareentwickler in Indien sind nicht zuletzt Förderprogramme der Zentralregierung und spezielle Visumsangebote wie die Blue Card. Seit ihrer Einführung verzeichnen deutschsprachige Institute auf dem Subkontinent wie das Goethe Institut einen enormen Zuwachs an Sprachschülern.
Ein weiterer Punkt der für das Outsourcing deutsch spricht, sind die Erfahrungswerte von einigen Unternehmen. Der Global Player SAP hat bereits eindrucksvoll bewiesen, dass deutschsprachige Softwareprojekte oder ganze Departments eines Unternehmens problemlos nach Indien verlagert werden können. Auch andere größere und kleinere Unternehmen setzen regelmäßig auf das Software Outsourcing auf Deutsch und engagieren dafür auch namhafte Dienstleistungsagenturen, die ihnen offshore IT-Fachkräfte vermitteln. Nicht nur indische Softwareentwickler profitieren von den deutschen Softwareprojekten, sondern auch die Wirtschaft an sich. Denn mittlerweile ist das IT-Outsourcing neben der Hardwareproduktion und der Textilindustrie einer der wichtigen Wirtschaftszweige des Landes.
Darüber hinaus nimmt das Software Outsourcing auf Deutsch einen immer größeren Markanteil am Gesamt Outsourcing weltweit ein. Studien zeigen auch warum: Viele deutsche Unternehmer sehen das Outsourcing nicht mehr als kurzlebiges Phänomen an, sondern als zukunftsträchtiges Modell. Eine überzeugende Mehrheit von 78 Prozent schätzt das Outsourcing deutsch sogar als sehr wichtig für den Unternehmenserfolg ein. (http://www.presseportal.de/pm/50272/2186361)
Mehr Sicherheit für das Software Outsourcing auf Deutsch
Trotz der vielen Vorteile kann das Outsourcing deutsch auch schnell zum Vabanquespiel werden. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Deutschkenntnisse des Softwareentwicklers für die Entwicklung der Software, der Webseite oder der App unzureichend sind. Natürlich können Sie als Schnittstelle auch Dolmetscher einsetzen oder Content vorbereiten. Doch das ist zusätzliche Arbeit für Sie, die mit Extrakosten verbunden sind. Deshalb sollten Unternehmen bei der Inanspruchnahme solch besonderer Services wie dem Outsourcing deutsch lieber auf die Expertise von Dienstleistungsunternehmen setzen, die sie bei der Wahl ihrer Softwareentwickler unterstützen. Das spart Ihnen viel Zeit und auch Kosten.