App Entwickler sind gefragt wie nie. Schließlich sind mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets der Boomsektor, während der PC Markt seit Jahren kaum noch Wachstumsraten aufweist.
Die Bezeichnung App Entwickler ist aber sehr generell, gibt es doch eine Reihe von Plattformen App Typen und auch Technologien, die sich sehr stark voneinander unterscheiden. Wer einen App Entwickler als Outsourcing-Fachkraft sucht, sollte diese Unterschiede genau kennen. Denn wer kauft schon gerne die Katze im Sack.
Der Markt für mobile Apps wird aktuell von Android und iOS dominiert. Windows Phone gibt es zwar auch noch. Da die Plattform aber kaum Marktanteil hat, gehe ich hier nicht weiter darauf ein.
Table of Contents
ToggleSo arbeiten Android App Entwickler
Android App Entwickler setzen hauptsächlich die Programmiersprachen JAVA, C++ und PHP ein. Android ist im Vergleich zu diesen Programmiersprachen noch recht jung. Viele Android App Entwickler haben daher bereits schon länger Erfahrung damit und erst später das notwendige Zusatzwissen für Android Apps erworben.
Obwohl es auch kommerzielle Entwicklungsumgebungen gibt, setzen viele Android Entwickler auf die kostenlos von Google bereitgestellten Werkzeuge. (Android Developer Tools mit Entwicklungsumgebung, SDK und für Google APIs optimierte Emulatoren). Entwickler, die mit kommerziellen Entwicklungstools wie Eclipse (allround), IntelliJIDEA (Java), Cordova (HTML5) und Kivy (Python) arbeiten, sind meist schon länger im Geschäft und kennen sich etwas besser aus. Bei der Auftragsarbeit für ein App-Projekt sollte man sich in jedem Fall Gedanken über die Zukunftsfähigkeit machen. Für spätere Verbesserungen und neue Versionen ist man relativ stark an die bisher benutzten Programmiertools gebunden.
Der Vorteil von kommerziellen Entwicklungsumgebungen: Im Gegensatz zu den Google-Werkzeugen ermöglichen manche dieser Alternativen Cross-Platform-Development, also die parallele Entwicklung der gleichen App für mehrere Oberflächen. Will man die App für mehrere Plattformen herausbringen, lässt sich dadurch eine Menge Geld sparen – im Gegensatz zu komplett getrennter App Entwicklung. Statt auf native Apps kann man aber auch auf so genannte Hybride Apps setzen, welche sich dann auch relativ leicht auf andere Plattforment portieren lassen.
Bei hybriden Apps kann der Softwareentwickler die Vorteile von Web Apps und nativer Anwendungsentwicklung verbinden. Eine native Hülle, welche in einer für die Zielplattform verständlichen Sprache geschrieben ist, ermöglicht als Schnittstelle zum Betriebssystem einen erweiterten Hardwarezugriff und sorgt wie eine Art Sandbox für die Ausführung.
App Entwicklung mit iOS
Für native iOS Apps kommt in der Regel die Sprache Objective-C (oder C/C++) zum Einsatz. iOS App Entwickler arbeiten allgemein mit der von Apple kostenlos bereitgestellten Entwicklungsumgebung Xcode. Im Gegensatz zum bei Android meist verwendeten Java gibt es für Objective-C deutlich weniger Entwickler. Da Xcode auch nur unter macOS verfügbar ist, sind viele iOS Entwickler auf iOS fokussiert, ganz im Sinne von Apple. Man sollte von einem iOS Entwickler nicht einfach so erwarten, dass er die App auch auf andere Plattformen portieren kann.
Im Gegensatz zu Android – mit vielen im Umlauf befindlichen Android-Versionen und Gerätetypen haben es iOS Entwickler deutlich einfacher. Bei iOS kann man davon ausgehen, dass rund 80% der Benutzer immer die neuste iOS Version auf den Geräten installiert hat. Android Entwickler müssen sich bei der App Entwicklung hingegen deutlich mehr Szenarien bedenken um eine möglichst große Zielgruppe mit der App zu erreichen und auch zufriedenzustellen. Denn es bringt ja nichts, wenn die App nur auf der neuesten Android-Version und damit nur auf 10%-30% der Endgeräte oder nur sehr langsam läuft.
Wichtige Schritte der App Entwicklung
Bevor man an einen App Entwickler herantritt, sollte man sich über die wichtigsten Schritte der App Entwicklung im Klaren sein. Diese sind:
Festlegen der App-Strategie – Welcher App-Typ eignet sich am besten? Sind Mischformen gefragt? (Promo-App, E-Commerce-App, Service-App, App als kommerzielles Produkt, Spiele, Ergänzung zum Webangebot, Offline/Online, etc.)
Festlegen von Funktionen und Optik – Welches Design soll die App haben. Mockups lassen sich bereits vor dem Herantreten an einen App Entwickler erstellen. (Menüs, Knöpfe, Screens, Optionen, Funktionen, etc.)
Entwicklungsphase – Welcher Zeitrahmen ist bis zur Release geplant und welches Feature-Set soll die erste Version haben. Hier ist das genaue Festlegen von Milestones sinnvoll, bei deren erreichen sich man mit dem App Entwickler noch in der Umsetzungsphase gezielt abstimmen kann.
Veröffentlichung – Ist die App erst einmal fertig, muss Sie in den entsprechenden App-Stores veröffentlicht werden. Übernimmt dies der App Entwickler? Was passiert mit den dafür nötigen Nutzerkonten?
Service und Weiterentwicklung – Bei mobilen Apps geht es mit der ersten Version meist erst richtig los. Wer mit einer App Erfolg haben will, braucht in der Regel einen langen Atem. App Entwickler wissen das und berücksichtigen dies meist bei den Preisen für die erste Version. Welche Folgekosten entstehen (können), sollte man bereits am Anfang klären.
App Entwickler aus Indien
Mit einem App Entwickler aus Indien lässt sich im Vergleich zu Deutschland eine Menge Geld sparen. Hat man die wesentlichen Punkte der App Entwicklung klar im Blick lohnt es sich nach einem geeigneten Outsourcing-Anbieter zu suchen. Mit Outsourcing4work ist dies besonders leicht – mit der Vermittlung indischer IT-Profis haben wir viel Erfahrung. Unsere Kunden bekommen darüber hinaus einen unserer SCRUM-Projektmanager an die Seite gestellt, damit beim Outsourcing nach Indien auch alles klappt. Die Verträge können Sie mit uns abschließen, die Bezahlung der indischen App Entwickler übernehmen wir.