Scrum Master spielen in der Softwareentwicklung heute eine wichtige Rolle. Im Rahmen des so genannten agilen Projektmanagements sorgen Sie für eine optimale Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Der Scrum-Ansatz zielt darauf ab, den hochkomplexen und oft auch sehr arbeitsteiligen Entwicklungsprozess in möglichst kleine Teilprojekte (Inkremente) zu unterteilen. Diese werden dann nacheinander in Sprints (Iterationen) genannten Arbeitseinheiten abgearbeitet. Solche Sprints haben in der Regel eine Dauer von zwei bis vier Wochen.
Die Scrum Methode setzt bei der schwierigen Planbarkeit von Softwareprojekten an und akzeptiert explizit, dass der gesamte Entwicklungsprozess nicht in allen Facetten vorhersehbar ist. Wie andere Projektmanagement-Varianten hat aber auch der Scrum Ansatz zum Ziel, das bestmögliche Ergebnis unter Berücksichtigung von Kosten, Funktionalität, Zeit und Qualität abzuliefern.
Table of Contents
ToggleScrum Master übernehmen die Schlüsselrolle
Ein so genannter Scrum-Master agiert als Moderator und Dienstleister des Projektteams und schafft die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Projektverlauf. Er organisiert und leitet etwa Meetings und kümmert sich um technische Probleme, die das ganze Team betreffen.
Ein Scrum Master wird aber in der Regel nicht einfach so innerhalb einer Projektgruppe gewählt oder bestimmt. Vielmehr ist der Einsatz eines zertifizierten Scrum Masters üblich. Wenn ein Scrum Master gesucht wird, ist daher fast immer ein entsprechend ausgebildeter und lizenzierter Scrum Profi gemeint.
Der Begriff Certified Scrum Master (CSM) ist geschützt und steht für ein von der so genannten Scrum Alliance vergebenes Prüfsiegel, welches von Scrum–Mitbegründer Ken Schwaber konzipiert wurde.
Um ein Certified Scrum Master zu werden, muss man erfolgreich einen Kurs der Scrum Alliance sowie ein Testexamen absolvieren. Darüber hinaus muss ein Certified Scrum Master das Zertifikat alle zwei Jahre erneuern. Damit wird sichergestellt, dass der Certified Scrum Master die einmal gelernten Kenntnisse auch tatsächlich noch im Kopf hat.
Certified Scrum Master müssen nicht teuer sein
Dank des weltweit einheitlichen Zertifizierungsschemas lassen sich erfahrene Scrum Master leicht auch außerhalb Deutschlands finden. Im Rahmen von Offshore Outsourcing eröffnet dies große Einsparpotentiale, insbesondere dann wenn man auf IT Personal aus Indien setzt.
Das asiatische Land ist für seine exzellenten IT Fachkräfte schon lange bekannt und hat sich nicht ohne Grund weltweit zum führenden Outsourcing Standort entwickelt. Gerade IT Dienstleistungen sind besonders gut für Offshore Outsourcing geeignet, da die komplette Arbeit online und virtuell erledigt werden kann. Dass dies auch bei komplexen Softwareprojekten klappt, haben viele Open-Source Projekte mit teilweise über tausend Beteiligten eindrucksvoll bewiesen.
Wenn Sie einen günstigen und gleichzeitig top-ausgebildeten Scrum Master suchen, können wir von Outsourcing4work weiterhelfen. Wir sind auf die Vermittlung von indischem IT Personal für deutsche Auftraggeber spezialisiert.
Wir bei Outsourcing4work nutzen das Scrum Projektmanagement selbst seit vielen Jahren und wenden die Methode auch konsequent für unsere Outsourcing-Kunden an. Jeder unserer Kunden bekommt einen unserer Scrum Master zur Seite gestellt, der sich um die Koordination des indischen Fachpersonals kümmert. Darüber hinaus übernehmen wir als deutscher Vertragspartner auch die Verantwortung der über uns abgewickelten Projekte.
Mit diesem Ansatz können Sie die große Kostenersparnis indischer IT Profis nutzen, ohne sich über Probleme wie Bürokratie, Kommunikation, Mentalität und Zeitverschiebung Gedanken machen zu müssen.