Beim Offshore Software Development werden Teile der Softwareentwicklung oder die komplette Programmierung ins ferne Ausland ausgelagert. Offshore Software Development kommt aber nicht nur aus Kostengründen zum Einsatz. Auch die oft sehr schwierige Suche nach geeignetem Personal lässt sich auf diesem Weg deutlich abkürzen.
Table of Contents
ToggleOffshore Software Development aus Indien
Indien ist heutzutage mit Abstand das wichtigste Zielland für Offshore Software Development. Mit einem stattlichen Anteil von inzwischen über 55% am globalen IT Outsourcing Markt werden in Indien gut die Hälfte aller Offshore Software Development Projekte realisiert. Internationale Auftraggeber schätzen neben dem in Indien bekanntermaßen hohen fachlichem IT Know-How auch die guten Englischkennnisse vieler Inder und eine vergleichsweise unbürokratische Verwaltung.
Großkonzerne sind deshalb in Indien schon lange aktiv und haben über die Jahre eigene Standorte vor Ort aufgebaut. IBM beschäftigt beispielsweise bereits mehr als 150.000 indische Angestellte, bei Accenture sind es 80.000 und auch der Softwareriese Oracle ist mit 80.000 Arbeitern in Indien breit aufgestellt.
Qualitätsfaktoren beim Offshore Software Development
Bei Outsourcing4work haben wir in Sachen Offshore Software Development bereits langjährige Erfahrung und wissen worauf es bei der Auswahl von remote arbeitenden Softwareentwicklern ankommt.
An erster Stelle steht hier natürlich die Expertise der Softwareentwickler, die üblicherweise durch Zertifikate, Titel und vor allem Praxiserfahrung an Projekten nachgewiesen wird. Sind nur einzelne Softwareentwickler gefragt, spielen darüber hinaus Kenntnisse in Software-Design und Software Testing eine wichtige Rolle. Die hohe Kostenersparnis in Indien macht es aber glücklicherweise möglich, ein breit aufgestelltes Team mit entsprechenden Experten zu buchen.
Ob es sich bei der Expertise nur um leere Versprechungen handelt, oder der Softwareentwickler wirklich etwas drauf hat, lässt sich recht leicht anhand von Referenzen, Anwenderbewertungen und eventuell sogar professionellen Testberichten im Internet herausfinden. Gerade im Bereich der mobilen Apps ist dies sehr gut möglich. Aber auch bei proprietärerBusiness-Software, die für bestimmte Auftraggeber entwickelt wurde, lassen sich durch gezielte Anfragen die entsprechenden Informationen einholen.
Populäre Bereiche für Offshore Software Development
Beim Offshore Software Development nach Indien spielen die weltweit populärsten Programmiersprachen eine Hauptrolle. Dies sind vor allem C/C++/C#, Java, Python und die für Webentwicklung unersetzlichen Sprachen PHP, JavaScript, HTML.
Für diese Technologien werden die meisten Entwickler ausgebildet, und die Abläufe, Werkzeuge und Methoden sind mittlerweile sehr ausgefeilt und weltweit standardisiert. Beispielsweise komm Agile / SCRUM als Projektmanagement-Methode in der Softwareentwicklung fast überall zum Einsatz. Auch wir setzten mit eigenen Projektmanagern auf SCRUM und nehmen unseren Kunden die beim Offshore Outsourcing etwas kompliziertere Koordination ab.
Preisvorteil durch Softwareentwicklung in Indien
Wenn auch Sie sich für Offshore Software Development interessieren, helfen wir Ihnen gerne weiter. Outsourcing4work ist seit vielen Jahren auf die Vermittlung indischer Softwareentwickler spezialisiert und bietet flexible Arbeitsmodelle für jeden Bedarf an.
Sie können Personal auf Zeitbasis beschäftigen, Projekte zum Festpreis durchführen lassen oder auch ein komplettes nur für Sie arbeitendes Team buchen. Und damit Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite sind, können Sie alle Verträge mit uns als deutschem Unternehmen abschließen.