Outsourcing4work

Agiles Projektmanagement

Warum agiles Projektmanagement so erfolgreich ist

Calculating...

Outsourcing4work setzt schon seit Jahren auf agiles Projektmanagement. Alle unsere Projektmanager sind Spezialisten in dieser Methode, was zu hervorragenden Ergebnissen für unsere Kunden führt. Doch was macht eigentlich agiles Projektmanagement so erfolgreich?

Agiles Projektmanagement ist eigentlich ein Sammelbegriff für unterschiedliche Methoden, die vor allem auf Flexibilität und Anpassung setzen. Der Begriff geht auf das 2001 formulierte Agile Manifest zurück, in welchem einflussreiche Softwareentwickler die folgenden Grundprinzipien für gelungene Softwareentwicklung aufschrieben.

Das agile Manifest als Grundlage für agiles Projektmanagement

„Wir erschließen bessere Wege, Software zu entwickeln, indem wir es selbst tun und anderen dabei helfen. Durch diese Tätigkeit haben wir diese Werte zu schätzen gelernt:

  • Menschen und Interaktionenstehen über Prozessen und Werkzeugen
  • Funktionierende Softwaresteht über einer umfassenden Dokumentation
  • Zusammenarbeit mit dem Kundensteht über der Vertragsverhandlung
  • Reagieren auf Veränderungsteht über dem Befolgen eines Plans

 

Das heißt, obwohl wir die Werte auf der rechten Seite wichtig finden, schätzen wir die Werte auf der linken Seite höher ein.“

Diese eher generellen Prinzipien finden heutzutage vor allem durch die Methoden Scrum und Kanban praktische Anwendung.

Agiles Projektmanagement mit Methode: Scrum und Kanban

Der Begriff Scrum bezeichnet eine Vorgehensweise beim Projektmanagement. Genau genommen kommt er aus dem Rugby, wo Scrum für einen Haufen von Spielern steht, die sich um das Spielgerät scharen. Diese Idee der engen Zusammenarbeit wird auf agiles Projektmanagement übertragen und steht für Flexibilität, Dynamik und tägliche Meetings, in denen die ProjektMitarbeiter ihre Aufgaben abstimmen.

Scrum bringt Klarheit in den Entwicklungsprozess

Scrum Teams erreichen dies mit einer klaren Aufteilung in die Rollen Produkteigner, Scrum-Master und das Projektteam aus Mitarbeitern. Der Produkteigner vertritt die Anwender oder Stakeholder, der Scrum Master moderiert das Projektteam.

Statt gemeinsam unkoordiniert auf ein grob definiertes Ziel hinzuarbeiten, bricht die Scrum-Methode den kompletten Entwicklungsprozess auf Zwischenziele und Teilaufgaben herunter, welche in als Sprints bezeichneten Arbeitsphasen abgearbeitet werden. Prioritäten, Zuständigkeiten, Aufgaben und Prozesse werden vom Team gemeinsam vor jedem Sprint festgelegt. Tägliche Kurzmeetings und eine Nachbesprechung sorgen für den nötigen Informationsaustauch.

Kanban-Boards machen den Projektfortschritt sichtbar

Damit alle ProjektMitarbeiter Klarheit über den Projektstand haben, werden bei Scrum alle Aufgaben als Tickets auf einer echten oder auf Software basierenden Tafel festgehalten. Diese auch Kanban-Board genannte Tafel zeigt an, was noch zu tun, was gerade in Bearbeitung und was schon fertig ist. Sie erfüllt den Zweck eines Sprint-Backlogs, der von allen einzeln oder zusammen eingesehen und verändert werden kann. Das ist agiles Projektmanagement.

Wie Agiles Projektmanagement bei Outsourcing hilft

Als Outsourcing Dienstleister vermitteln wir deutschen Firmen erstklassige Softwareentwickler aus Indien. Wir lassen unsere Kunden aber nicht mit dem entsprechenden Kontakt alleine. Stattdessen begleiten wir Sie durch agiles Projektmanagement während der ganzen Projektphase und sorgen damit trotz Distanz und Mentalitätsunterschieden für eine effiziente Umsetzung. So können Sie von den attraktiven Preisen profitieren ohne auf Professionalität, Qualität und rasche Durchführung verzichten zu müssen.