Sie wollen mobile Apps programmieren lassen und suchen für die Programmierarbeit geeignete Softwareentwickler? Dann sind Sie nicht allein! Seit einigen Jahren haben sich Smartphones durchgesetzt und mit einer guten App-Idee kann eine große Zielgruppe erreicht werden.
Doch bevor Sie Hals über Kopf einen App-Entwickler suchen, sollten Sie sich genügend Zeit nehmen, um an Ihrem App-Konzept zu feilen. Nur dann kann Ihre App auch zum Erfolg werden. Im Folgenden erläutere ich Ihnen einige Details über die führenden App-Systeme und erkläre, was bei der App-Entwicklung zu berücksichtigen ist. Außerdem werde ich Ihnen am Schluss noch einige wichtige Vorteile indischer App-Entwickler nennen.
Table of Contents
ToggleApps programmieren lassen – Die verfügbaren Plattformen
Der Markt für mobile Betriebssysteme und damit App-Plattformen ist sehr überschaubar und wird, wie ein Blick auf aktuelle Statistiken zeigt, mittlerweile von nur noch zwei Systemen abgedeckt: Android und iOS. Diese beiden mobilen Betriebssysteme haben laut Statista, einen Marktanteil von 97,73 Prozent. In der Übersicht finden Sie auch noch andere Oberflächen wie Symbian, Windows, Samsung und BlackBerry OS. Diese sind inzwischen aber fast obsolet und werden nur noch auf wenigen Endgeräten genutzt oder deren Entwicklung wurde sogar vollständig eingestellt.
iOS und Android Apps Programmieren lassen: Die Unterschiede
Wie Sie der Grafik entnehmen können, sind iOS und Android die zwei wichtigsten mobilen Betriebssysteme. Während für iOS Apps Objective-C (oder C/C++) zum Einsatz kommt, wird bei Android Apps Java verwendet. Objective-C, welches seine Wurzeln in den Programmiersprachen C und SmallTalk hat, ist weniger verbreitet als Java, welches neben Android Apps auch für viele andere Bereiche genutzt wird. Dies in Kombination mit der marktdominierenden Stellung von Android, führt dazu, dass Android Developer mit Spezialwissen leichter zu finden sind.
Im Vergleich zu Android kann iOS mit effizienteren Entwicklerwerkzeugen punkten. Apple zielt mit seinen Produkten und den verfügbaren Apps auf das Premiumsegment ab und macht seinen Entwicklern die Programmierung hochwertiger Apps besonders leicht. Mit der iOS Entwicklungsumgebung Xcode ist etwa der Programmier-Test-Zyklus, dank flotter Emulatoren, besonders effizient. Die bei Android verfügbaren Emulatoren sind hier deutlich träger.
Ebenfalls nicht unterschätzen sollte man die Vielzahl an unterschiedlichen Versionen und Geräten, die bei Android im Umlauf sind. Bei iOS müssen Sie sich hingegen nur um wenige unterschiedliche Geräte kümmern (iPhone, iPad, Apple Watch), da Apple der einzige Hersteller für iOS Hardware ist. Wenn Sie Android-Apps programmieren lassen möchten, muss die auf den einzelnen Android-Geräten oft sehr unterschiedliche Hardwareausstattung (insbesondere die Bildschirmauflösungen) beachtet werden. Bei Android ist es also nicht so einfach wie bei iOS, eine App auf allen kompatiblen Geräten zu testen.
Das Veröffentlichen einer App ist bei Android deutlich einfacher, da es keinen Review-Prozess wie bei Apple gibt. Bei Android Apps ist darüber hinaus der Datenaustausch zwischen verschieden Apps sowie tiefergehende Änderungen am Betriebssystem durch Apps leichter möglich. iOS Apps operieren im Vergleich dazu in einer Art Sandbox, in welcher sie nur auf ganz bestimmte Teile des Systems Zugriff haben.
Apps programmieren lassen – Indien bietet Know-how und Kostenvorteile
Wenn Sie Kosten und Zeit sparen sowie weitere Vorteile während der Entwicklung Ihrer App nutzen möchten, sind indische App-Programmierer eine gute Lösung. Unternehmen sparen durch indische Softwareentwickler mindestens 50 Prozent der Mitarbeiterkosten gegenüber Programmierern in Deutschland. An Qualität muss dabei keineswegs gespart werden: Indische Softwareentwickler sind bekannt für Ihre IT-Kenntnisse und durch diese Programmierer können Sie definitiv hochwertige Apps programmieren lassen. Im Folgenden werde ich auf weitere Vorteile eingehen, die Ihrem Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit indischen Softwareentwicklern entstehen.
#1: Es fallen keine zusätzlichen Ausgaben für Hard- und Software sowie für unproduktive Arbeitszeiten an
Durch die Zusammenarbeit mit indischen App-Programmierern sparen Sie sich zusätzliche Kosten für die benötigte Hard- und Software sowie für Büroräume. Solche Ausgaben können sich schnell auf eine hohe Summe belaufen und fallen bei Entwicklern aus Indien nicht an. Diese bekommen die nötige technische Ausrüstung von Ihrem Arbeitgeber in Indien zur Verfügung gestellt.
Neben diesen bereits erwähnten Kostenarten, entfallen bei indischen Softwareentwicklern auch Kosten für Ausfallzeiten wie Feier, Urlaubs– oder Krankheitstage. Sie bezahlen also nur die tatsächlich gearbeitete Zeit, die auf die Minute genau abgerechnet wird.
#2: Kürzere Entwicklungszeit durch flexible Bedarfsanpassung
Sie können davon ausgehen, dass Sie mit indischen Softwareentwicklern deutlich präziser Ihren Projektzeitplan und die darin enthaltenen Meilensteine erreichen. Falls hingegen der Planung mehr App-Entwickler benötigt werden, kann die Anzahl der Programmierer durch das Outsourcing-Unternehmen bzw. den deutschsprachigen Ansprechpartner kurzfristig erhöht werden. Zeitprobleme werden bei Ihren IT-Projekten also nicht mehr auftreten.
#3: Zugang zu einer großen Auswahl an erfahrenen App-Entwicklern
Wenn Unternehmen zum ersten Mal eine App in-house entwickeln, können einige Herausforderungen entstehen. Um eine App zu programmieren ist ein umfangreiches und aktualisiertes Know-how notwendig, da sich dieser Bereich ständig weiterentwickelt. Durch die Zusammenarbeit mit indischen Entwicklern, erhalten Sie Zugang zu sehr talentierten und erfahrenen App-Programmierern. Viele dieser Entwickler haben bereits Erfahrung in internationalen Projekten mit der App-Entwicklung sammeln können und wissen, worauf die Unternehmen besonders Wert legen bei einer App-Entwicklung. Sie können also von dem umfangreichen Know-how erfahrener Softwareentwickler profitieren. Neben dem Nachteil der hohen Gehälter von App-Programmierern in Deutschland, suchen Unternehmen aufgrund des IT-Fachkräftemangels oft lange nach geeigneten Entwicklern. Durch Outsourcing sparen Sie hier wichtige Zeit.
#4: Erhöhte Produktivität und Effizienz durch indische App-Entwickler
Ihre App in Indien programmieren zu lassen, bedeutet, dass die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter deutlich produktiver genutzt werden kann. Ausfallzeiten, die bei Mitarbeitern in Deutschland auftreten und bezahlt werden müssen, fallen bei Outsourcing von Softwareprojekten nach Indien nicht an. Jede Minute, die Ihnen für die Arbeit eines indischen App-Entwicklers abgerechnet wird, wird auch produktiv an Ihrer App gearbeitet. Durch eine moderne Webanwendung wie Jira wird für ein übersichtliches Projektmanagement gesorgt. Zusätzlich können Sie jederzeit den Fortschritt Ihres Projektes nachvollziehen. Sie sparen also nicht nur hohe Kosten, sondern gestalten Ihre App-Entwicklung auch deutlich produktiver und effizienter.
Apps programmieren lassen durch deutschsprachige Anbieter mit guten Kontakten zu indischen Softwareunternehmen
In Deutschland gibt es auf das Outsourcing von Softwareprojekten nach Indien spezialisierte Anbieter, die Ihnen bei der Vermittlung hoch qualifizierter indischer Softwareentwickler helfen. Ein solcher Anbieter ist die Outsourcing4work GmbH, durch die Sie in Indien Ihre Android- und iOS-Apps programmieren lassen und auf diese Art sehr viel Geld sparen können. Outsourcing4work unterstützt Sie bei Ihrer App-Entwicklung, der Auswahl der richtigen App-Strategie und vermittelt Ihnen die passenden App-Programmierer. Falls es sich bei Ihrem Unternehmen um ein komplexes App-Projekt handelt, können Sie auch mit einem Team aus mehreren App-Entwicklern in Indien zusammenarbeiten.
Wie wird Ihr Unternehmen bei der App-Entwicklung vorgehen?