Outsourcing4work

Android Developer

Mit einem Android Developer aus Indien günstig zur eigenen App

Calculating...

Android Developer können sich über mangelnde Aufträge nicht beklagen. Das von Google eingeführte mobile Betriebssystem für Smartphones und Tablets dominiert den Markt. Mit Android Apps erreicht man mehr potentielle Nutzer als mit iOS. (Andere Systeme wie BlackBerry und Windows Mobile sind bereits fast aus dem Markt gedrängt.)

Der Marktanteil von Android liegt mittlerweile bei über 80 Prozent. Und die Zukunftsaussichten für Android bleiben rosig. Aktuelle Marktstudien halten die dominierende Marktposition von Android mindestens bis zum Ende dieses Jahrzehnts für gesichert.

Und Android Developer können mittlerweile auf eine stattliche Auswahl an Entwicklerwerkzeugen zurückgreifen. Neben den Android Developer Tools mit Entwicklungsumgebung, SDK, für Google APIs optimierten Emulatoren und dem ebenfalls von Google bereitgestellten Native Development Kit gibt es zahlreiche Programmiertools von Drittanbietern.

Android Developer haben viele Entwicklerwerkzeuge zur Auswahl

Zu den mit beliebtesten Werkzeugen für Android Developer gehört das Corona Software Development Kit (SDK). Beim Corona SDK wird mit Lua, einer imperativen und erweiterbare Skriptsprache programmiert. Den von Android ausführbaren Code erzeugt ein Interpreter. Das Corona SDK ermöglicht neben der App-Entwicklung für Android auch die Erstellung von iOS und Windows Apps. Dieser plattformübergreifende Ansatz wird von vielen App Entwicklern genutzt, die mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen wollen.

Bei Xamarin, einer anderen Entwicklungsumgebung, ist das ähnlich. Mit Hilfe der .NET Programmiersprache C# können mit Xamarin leicht Apps sowohl für Android, iOS und Windows erzeugt werden. Microsoft fand Xamarin sogar so gut, dass sich der Konzern die verantwortliche Firma und damit die Rechte an dem Entwicklertool inzwischen einverleibt hat.

Ein ebenfalls beliebtes Android Framework ist Apache Cordova, mit dem auf Basis von Web-Technologien wie CSS, HTML und JavaScript Android Apps erstellt werden können. Mit Apache Cordova erzeugte Apps ähneln meist sehr stark mobilen Web-Apps und arbeiten häufig mit einem Server-Client Ansatz, bei dem eine Internetverbindung erforderlich ist. Für leistungshungrige Apps wie aufwändige Spiele oder Multimediaanwendungen ist Apache Cordova eher weniger geeignet.

Sucht man nach einem günstigen Android Developer auf dem internationalen Outsourcing-Markt, sind die Chancen hoch, dass er eine dieser drei Lösungen verwendet. Bei der Auswahl sollte man sich der Unterschiede der verschiedenen Entwicklertools bewusst sein, und vorab selbst klären, welches Framework für die eigene App Idee am besten geeignet ist. Zu den genannten Werkzeugen gibt es aber noch viele andere Alternativen, die ebenfalls interessant sein können. Zu nennen sind hier etwa Sencha Touch oder Appcelerator Titanium, beides ebenfalls so genannte Cross-Platform Mobile Development Kits, mit denen Apps neben Android auch gleichzeitig für iOS und andere Systeme erstellt werden können.

Eine bei Wikipedia geführte Liste von Entwicklungsumgebungen für das Mobile App Development zeigt, wie groß die Auswahl hier inzwischen ist. Wenn Ihnen ein Entwickler zu einer bestimmten, eventuell exotischeren Entwicklungsplattform rät, lassen Sie sich genau die Vorteile aus seiner Sicht erklären. Die obligatorische Online-Recherche nach etwaigen Nachteilen darf dann aber natürlich nicht fehlen.

Android Developer aus Indien

Egal für welchen Weg Sie sich dann letztendlich entscheiden – auf Deutschland beschränken müssen Sie sich bei der Entwicklersuche nicht. Gerade durch Outsourcing an indische Android-Profis lässt sich bei der App-Entwicklung eine Menge Geld sparen. Outsourcing4work hilft Ihnen gerne dabei, mit professioneller Personalvermittlung und auf indisches Outsourcing Personal spezialisiertem SCRUM-Projektmanagement.