Outsourcing4work

Online Shop Software

Online Shop Software 2017: Die besten Produkte und Outsourcing-Trends

Calculating...

Online Shop Software gibt es wie Sand am Meer. Die E-Commerce Anfangszeiten sind schon lange vorbei und eine Vielzahl professioneller Softwareanbieter buhlt um die Gunst der Onlinehändler. Blickt man auf die reinen Statistiken, hat es den Anschein, dass sich der Markt inzwischen verfestigt hat – mit Magento auf Platz eins.

Bei den Content Management Statistiken von w3techs etwa liegt Magento weit vor Konkurrenten wie Shopify oder Prestashop. Im Vergleich mit anderen, reinen auf Content basierten CMS liegt Magento gar auf Platz vier, noch vor Typo3 und Blogger. Solche Marktstatistiken sagen aber nur wenig über die Dynamik bei Online Shop Software aus.

Es ist zwar wahr, dass Magento die am weitesten verbreitetste Online Shop Software ist und das schon seit langem. Bei einem Großteil der Magento Installationen handelt es sich aber bereits um etablierte E-Commerce-Seiten. Wer einen neuen Onlineshop plant, fährt eventuell mit einem anderen Produkt besser.

Online Shop Software: Die Kategorien

Im Bereich der Online Shop Software kann man zwischen drei bzw. vier verschiedenen Arten unterscheiden. Je nach Zielrichtung und Einsatzbereich kann sich der Einsatz einer spezifischen Online Shop Software aus einer bestimmten Kategorie lohnen. Ein genaues Verständnis von Produkten, Markt(nische) und (zu erwartendem) Kundenstamm ist für die Auswahl daher genauso unerlässlich, wie eine halbwegs realistische Wachstumsprognose.

Online Shop Software der Einsteigerklasse eignet sich, wie der Name verrät, für den unkomplizierten und auch günstigen Einstieg in den E-Commerce. Online Shop Software aus dieser Kategorie sind in der Regel Software as a Service (SaaS) Angebote, die keine eigene Softwareinstallation erfordern. Bekannte Namen sind hier Rakuten.de, Shopify oder Volusion. Für einen sehr kleinen Shop von der Stange ist SaaS Online Shop Software eventuell noch geeignet, für viele Produkte aber schon weniger. Auch kann man hier kaum Schnittstellen für andere Softwareprodukte erwarten und Marketingfeatures wie etwa für Newsletter und Gutscheine sind, wenn überhaupt verfügbar, sehr limitiert.

Online Shop Software der Profiklasse sind dezidierte E-Commerce-Applikationen der klassischen Art. Hier gibt es eine große Bandbreite. Mit WooCommerce kann man etwa auf Basis von WordPress einen Onlineshop aufbauen. Dies ist eine fast in der Einsteigerklasse einzuordnende Lösung.

Für aufwändigere Shoplösungen hat sich das bereits erwähnte Magento fest etabliert. Die Kosten für auf Online Shop Software der Profiklasse aufbauende Projekte gehen von wenigen tausend Euro bis hin zu sehr komplexen Installationen mit einem Kostenaufwand von mehreren hunderttausend Euro. Andere bekannte Namen aus diesem Bereich sind Orocommerce oder Oxid Eshop. Neben WodPress/WooCommerce gibt es auch eine breite Latte an Open-Source Alternativen mit teilweise kommerziellen Editionen oder kostenpflichtigen Zusatzpaketen: Shopware, Prestashop, Gambio GX3, Xt:Commerce, Modified E-Commerce Shopsoftware, Commerce:Seo V3, H.H.G Multistore, Oscommerce, Zen Cart, OpenCart, Tomatocart, Spree Commerce, Sylius, Nopcommerce, Smartstore, etc.

Magento nimmt hier streng genommen eine Sonderrolle ein. Die kostenlos erhältliche Magento Community Edition (CE), Magento Community Edition (CE), die man ähnlich wie WordPress selbst auf einem Webserver installieren kann gehört in die Profiklasse. Mit der kommerziellen Magento Enterprise Edition (EE) ist man je nach Implementierung bereits in der nächsthöheren Klasse von Online Shop Software.

Die Enterpriseklasse von Online Shop Software kommt für sehr aufwändige E-Commerce Plattformen zum Einsatz. Auftraggeber hier sind fast immer sehr große Unternehmen mit hunderten Seiten Anforderungsdefinitionen, die von teuren Projektmanagern in Projektpläne übersetzt werden. Meistens liegen alleine die Lizenzkosten für die eingesetzte Software bei mehreren hunderttausend Euros und jede Änderung am Shop kostet viel und dauert lange. Beworben werden diese Produkte mit einem Mammutumfang an Funktionen, Modulen und Schnittstellen sowie sehr hoher Performance auch bei tausenden gleichzeitigen Shopzugriffen. Bekannte Namen aus diesem Bereich sind Systeme wie Hybris, Demandware, Intershop und eben auch aufwändig angepasste Magento-Systeme auf Basis der Magento Enterprise Edition (EE). Alleine Lizenzkosten sind hierfür 15550,- US Dollar pro Jahr fällig. Dafür bekommt man von der Herstellerfirma Magento erweiterte Funktionen, höhere Performance, regelmäßige Updates und Premium-Support.

Welche Online Shop Software ist am besten geeignet

Wenn Sie diesen Artikel lesen um eine Shopsoftware auszuwählen, geht es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit um die Profiklasse. Für die Einrichtung dieser Systeme braucht man darauf spezialisierte IT Profis. Das Problem bei der Auswahl ist, dass sich Agenturen meist auf ein bestimmtes System fokussieren und dementsprechend keine unabhängige Beratung anbieten können. Die vorherige Eingrenzung der erwogenen Shopsysteme auf zwei, drei Kandidaten macht Sinn. Damit im Gepäck kann man sich dann auf die Suche nach Implementierungsanbietern machen.

Magento ist hier meist immer mit zu nennen. Auf dem deutschen Markt haben sich aber auch Oxid Eshop und vor allem Shopware als leistungsfähige Alternativen etabliert. Shopware gilt als besonders innovativ und verbessert sein System laufend weiter, was man bei Magento leider nicht mehr sagen kann. Die Entwicklung stagniert seit Jahren nahezu vollständig. Die Mutterfirma Ebay scheint andere Prioritäten zu haben. Magento CE 2.0 gilt sogar als langsamer als der Vorgänger, was teilweise auch an veralteten Konzepten wie Full-Page-Caching liegt.

Auf der Habenseite liegt bei Magento aber die unglaublich große Verbreitung und der umfangreiche Funktionsumfang. Die international einmalige Verbreitung macht das System auch für sehr kostengünstige Implementierungen mit Hilfe von Outsourcing interessant. Aber auch bei anderen Systemen wie Shopware findet man inzwischen schon ganz gut IT Profis aus Offshore-Destinationen.

Bei Outsourcing4work haben wir bereits viel Erfahrung mit Magento-Implementierungen und auch anderer Online Shop Software gesammelt. Da wir als reiner Fachkräftevermittler auftreten, können wir Ihnen mit unabhängigem Rat bei der Auswahl einer für Sie passenden Shoplösung helfen. Anschließend beschaffen wir Ihnen dann das entsprechende Personal aus Indien und begleiten Sie während der kompletten Implementierungsphase mit eigenen SCRUM-Projektmanagern. Mit Outsourcing aus Indien können Sie in den meisten Fällen die Entwicklungskosten sehr deutlich senken und auch für die spätere Wartung und Weiterentwicklung bietet Outsourcing große Einsparpotentiale.