SharePoint 2016, die aktuelle Version von Microsofts beliebter webbasierter Business-Software ist ein mächtiges Werkzeug um einen effizienten Informationsaustausch im Unternehmen sicherzustellen. Die Verzahnung mit Office 365 hat mit SharePoint weiter zugenommen. Das macht die Einbettung in klassische IT Setups für Unternehmen noch attraktiver.
SharePoint Server 2016 benötigt für die Einrichtung einiges an Know-How. Der immer weiterwachsende Funktionsumfang erfordert von SharePoint Admins kontinuierliche Weiterbildung. Alle paar Jahre kommt eine neue Version auf den Markt und bei Migrationen, wie aktuell etwa von SharePoint Server 2013, gilt es einiges zu beachten. Wenn Sie solche Aufgaben an externe Fachkräfte outsourcen, sollten Sie die Anforderungen gut kennen. Wie Sie beim SharePoint Outsourcing die Kosten niedrig halten, erfahren Sie weiter unten.
Table of Contents
ToggleSharePoint Server 2016 – die Besonderheiten
SharePoint Server 2016 kann entweder über eine Single-Server-Variante oder eine Farm-Server-Variante genutzt werden. Bei der Single-Server-Variante werden alle SharePoint-Dienste auf einem SharePoint-System bereitgestellt. Die Farm-Server-Variante ermöglicht es mit dem Konfigurationsassistenten jedem einzelnen Server eine bestimmte Rolle zuzuweisen. Zur Auswahl stehen hierfür die Funktionen Web Front End, Application, Search, Specialized Load und Distributed Cache.
Gerade für größere Installationen bietet der Farm-Ansatz von SharePoint 2016 Server die Möglichkeit, SharePoint gezielt auf Performance und Verfügbarkeit zu optimieren.
Bei Einrichtungen und Migrationen spielen die Hardwareanforderungen ja immer eine wichtige Rolle. Deshalb hier ein Abriss der Softwarevorraussetzungen. Alle nötigen Softwarepakete lassen sich bequem mit dem SharePoint 2016 Konfigurationsassistenten installieren:
- Windows Management Framework 3.0
- Application Server Role
- Web Server (IIS Role)
- Microsoft .NetFramework 4.5.2
- Update for the .NetFramework 4 (KB2898850)
- Microsoft SQL Server 2012 Native Client
- Microsoft Identity Extensions
- Microsoft Sync Framework Runtime v1.0 SP1 (x64)
- Windows Server AppFrabic 1.1.
- Windows Server Identity Foundation v.1.1
- Microsoft Information Protection and Control Client
- Microsoft WCF Data Services
Für das Datenbankmanagement benötigt SharePoint Server 2016 mindestens SQL Server 2014 mit dem Service Pack 1. Für Migrationen von SharePoint 2014 auf SharePoint 2016 gilt es darüber hinaus zu beachten, dass die Express Edition kein SQL mehr unterstützt.
Bei einem Wechsel von SharePoint 2013 auf SharePoint 2016 lassen sich die Inhaltsdatenbanken migrieren. Dazu sind Kenntnisse der Database-Detach- und -Atach-Methode gefragt. Datenmigration ist eine komplizierte Sache bei der es leicht zu Problemen kommen kann. Mit dieser Aufgabe betraut man daher besser nur Profis, die bereits ähnliche Umzüge und Upgrades durchgeführt haben. Von SharePoint 2010 kann man nicht direkt auf SharePoint 2016 wechseln. Der dann nötige Zwischenschritt über SharePoint 2013 kann den Umzug weiter verkomplizieren.
Der Umzug auf SharePoint 2016 Server lohnt sich aber. Immerhin gestattet die aktuelle Version Inhaltsdatenbanken mit über einem Terabyte Größe und bis zu 100.000 Websitesammlungen auf einer Datenbank. SharePoint 2013 war hier noch auf 10.000 limitiert. Und auch bei der Performance stellt SharePoint 2016 Server den Vorgänger in den Schatten.
SharePoint 2016 Server Spezialisten als Outsourcing-Fachkräfte
Gerade bei kleinen Mittelständlern lohnt sich für Einrichtungs-, Wartungs- und Migrationsaufgaben aber nicht die Festanstellung eines SharePoint-Admins. Oft werden mit der Verwaltung Administratoren anderer Bereiche betraut, die sich dann wohl oder übel das Wissen über Weiterbildungen aneignen. Ein hundertprozentiger SharePoint-Profi kommt aber deutlich schneller zum Ziel und kann auch für komplizierte Fragestellungen ohne Recherche schnell Lösungen anbieten. Das gezielte Outsourcing an SharePoint-Spezialisten bietet hier daher eine interessante Alternative.
Setzt man dabei auf Offshore-Personal, dass die entsprechenden Aufgaben innerhalb eines fest definierten Zeitrahmens durchführt, sind große Kostenersparnisse möglich. Outsourcing4work hat sich etwa auf die Vermittlung indischer IT Profis für deutsche Auftraggeber spezialisiert und kann Ihnen entsprechendes Fachpersonal zur Verfügung stellen.
Im Vergleich zu einem gleich qualifizierten deutschen Kollegen, kostet ein indischer SharePoint Profi nur einen Bruchteil. Und die große weltweite Verbreitung und bestehende Microsoft-Zertifizierungen helfen bei der Auswahl qualifizierter Spezialisten enorm. Wenn Sie eine SharePoint 2016 Server Einrichtung oder Migration vorhaben, fragen Sie einfach bei uns nach.
Sollten Sie sich für einen SharePoint Profi aus Indien entscheiden stehen wir Ihnen vom Recruiting bis hin zur Bezahlung eng zur Seite. Zur leichteren Handhabe von outgesourcten IT Projekten stellen wir unseren Kunden immer einen unserer SCRUM-Projektmanager mit viel Indien-Erfahrung zur Seite. Dank unserer langjährigen Erfahrung mit IT Personal aus dem asiatischen Land ist Ihr SharePoint Projekt bei uns in guten Händen.