Täglich gibt es über 2000 neue Apps für Android-Geräte. Und pro Tag gibt es 90 neue Entwickler, die eine iOS-App programmieren können. Der App-Markt wächst und es ist kein Ende in Sicht. Apples iTunes Store erreichte im Juni 2015 erstmals 100 Milliarden Downloads. Angebot und Nachfrage von Apps steigen kontinuierlich. Die Deutschen Entwickler können diese Nachfrage nicht bewältigen.
Table of Contents
ToggleGrund 1: Der Fachkräftemangel
Immer mehr Unternehmen wollen eine App. Doch so viele Programmierer gibt es in Deutschland gar nicht. Daraus folgt eine Überlastung des deutschen Appprogrammierer-Marktes. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien konstatiert jährlich den Mangel an Softwareentwicklern. Während in Deutschland knapp eine Millionen Menschen im gesamten Sektor Information und Kommunikation arbeiten, kann Indien die dreifache Zahl nur im Bereich der Softwareentwicklung vorweisen.
Grund 2: Renommierte Unternehmen beschäftigen indische Entwickler
Die IT-Industrie ist ein Teil von Indien. Globale Unternehmen wie Microsoft, Oracle oder IBM haben einen Firmensitz in Indien. Texas Instrument und Citibank unterhalten eigene Software-Entwicklungszentren in Indien. Und Softwareentwicklung ist in Indien Exportgut Nummer Eins. Rund die Hälfte der Exporterlöse Indiens stammen aus dem Bereich der Anwendungsentwicklung. Achteinhalb Millionen Menschen in Indien sind unter 35, damit besitzt Indien die größte Jugendbevölkerung weltweit. Eine riesige Chance für den globalen Arbeitsmarkt.
Grund 3: Die Indischen IT-Akademien
App Entwickler aus Indien sind zudem hoch qualifiziert. Die Zentralregierung in Indien investierte zwischen 2007 und 2011 massiv in den Ausbau von Hochschul-Exzellenzzentren. In dieser Zeit wuchs die Anzahl der IT-Hochschulen „Indian Institute of Technology (IIT)“ von 7 auf 18 Standorte. Bisher machten hier 170.000 hoch qualifizierte Softwareentwickler ihren Abschluss. In den nächsten Jahren sind sechs weitere Standorte geplant. Die Regierung investiert weiter stark in IT-Bildung und -Infrastruktur.
Grund 4: Global Teamwork ist einfach wie noch nie
Wenn man mit einem App Entwickler aus Indien zusammenarbeiten möchte, ist das einfacher als je zuvor. Die Auswahl an webbasierten Projektmanagement-Tools ist groß. Sie alle machen das Teamwork über Kontinente hinweg problemlos möglich. Sie umfassen Task-Management, gemeinsame Dokumentenverwaltung, Zeiterfassung und vieles mehr. Es gibt kostenpflichtige und kostenlose Versionen. Sie unterscheiden sich durch bestimmte Zusatzfunktionen. So bietet beispielsweise Wrike eine Import- und Exportfunktion für Excel-Tabellen, Projectplace wirbt mit einer Social-Collaboration-Funktion und stackfield mit End-to-End-Verschlüsselung. Kostenlose Alternativen sind beispielsweise Asana, Bitrix24 und Openproject. Projektmanagement auf das Wesentliche reduziert bietet Basecamp. Einen guten Überblick zu den verschiedenen Tools bietet dieser Artikel.
Grund 5: Referenzen
In Indien gibt es 50.000 Firmen, die sich auf mobile App Entwicklung spezialisiert haben. Sie programmieren für Unilever, Motorola oder Pedigree. Unter anderem die App hubble stammt aus Indien. hubble ist ein Videotelefonie-Tool für Motorola und verzeichnet über 100.000 Downloads. Auch die App iBolt Dock’n Drive stammt von indischen Entwicklern. Sie hilft dem Autofahrer sich aufs Fahren zu konzentrieren, indem sie wichtige Funktionen als große, leicht zugängliche Icons aufs Display bringt. Auch diese App verzeichnet über 100.000 Downloads. Auch aus Indien: The Cellfie mit über 50.000 Downloads – ein App, die beim Erstellen von Selfies hilft.
Auch noch wichtig
In Indien ist Englisch Amtssprache. Und die meisten Programmiersprachen funktionieren auf Englisch. Somit haben indische Programmierer einen leichten Vorteil in der Kommunikation im Gegensatz zu ihren Kollegen in den Nearshoring-Ländern. Und man kann durchschnittlich 50 % der Entwicklungskosten mit einem App Entwickler aus Indien sparen.
Natürlich gibt es auch potenzielle Fallstricke bei der Beschäftigung eines indischen Programmierers. Die indische Geschäftskultur unterscheidet sich von der Deutschen und Kenntnisse des indischen Marktes sind von Vorteil. Oder Sie suchen sich einen Partner in Deutschland, der diese Kenntnisse besitzt. Wir räumen die Fallstricke aus dem Weg. Sprechen Sie uns an.